• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

HRK: HRK-Jahresversammlung an der Freien Universität Berlin

9. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat das Thema „Hochschule und Wirtschaft – Spielräume und Grenzen der Partnerschaft“ in den Mittelpunkt ihrer Jahresversammlung 2016 gestellt. Diese sowie die morgige Mitgliederversammlung der HRK finden auf Einladung der Freien Universität in Berlin statt.

Zum Auftakt betonte HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler soeben die Bedeutung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen:

Der Anteil forschungsintensiver Produkte und Dienstleistungen an der Wertschöpfung der deutschen Volkswirtschaft liegt bei 45 Prozent. Die Hochschulen ihrerseits erhalten Impulse für die angewandte Forschung, es eröffnen sich ihnen Finanzierungsquellen. Und für die Studierenden gilt: Wer später in der Wirtschaft tätig sein will, muss wissen, wie sie funktioniert.“

1,8 Milliarden Euro jährliche Projektmittel und Spenden aus der Wirtschaft stehen Drittmitteln aus dem öffentlichen Bereich im Umfang von sechs Milliarden Euro gegenüber und einer staatlichen Grundfinanzierung von circa 23 Milliarden Euro.

Hippler: „Der relative Anteil privater Gelder an den Drittmitteln ist tendenziell rückläufig. Hochschulen hängen also gewiss nicht einseitig am Tropf der Wirtschaft. Im Gegenteil, das Potenzial der Zusammenarbeit ist noch nicht ausgereizt. Wenn wir die drängenden Fragen der Zeit bewältigen wollen, müssen wir die Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen durchaus weiter ausbauen.“

Trotz einer grundsätzlich positiven Bilanz und der anstehenden Aufgaben und Perspektiven gelte es jedoch immer wieder auszuloten, ob falsche Abhängigkeiten drohten oder etwa Forschung zu eng auf ihre Verwertbarkeit ausgerichtet werde. Entsprechende Fragen der Öffentlichkeit verlangten nachvollziehbare Antworten.

Zu all diesen Aspekten spricht die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka. Das HRK-Präsidium hatte sie gebeten, das Thema vor dem Hintergrund ihrer weit gefächerten Erfahrungen als Mathematikprofessorin, frühere Rektorin einer Hochschule, Wissenschaftsministerin in zwei Bundesländern und heutige Bundesministerin zu beleuchten.

Die Jahresversammlung endet mit einem Nachtkonzert des vision string quartet aus Berlin, dem diesjährigen 1. Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Wettbewerbs der Musikhochschulen.

Auf der Tagesordnung der morgigen, nicht-öffentlichen HRK-Mitgliederversammlung stehen unter anderem die Nachfolge der Exzellenzinitiative, die Akkreditierung, die Universitätsmedizin, die Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis und die Wahl dreier Vizepräsidenten.

HRK, Pressemitteilung v. 09.05.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK