• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Sylvensteindamm umfangreich modernisiert

11. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Das nächste Hochwasser kommt in Zeiten des Klimawandels mit Sicherheit. Um künftigen Hochwasserereignissen noch besser zu begegnen, wurde der Sylvensteindamm auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Eine Mammutaufgabe, die den hohen Stellenwert der Daseinsvorsorge im Freistaat unterstreicht, betonten der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Marcel Huber und die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf bei der Feier zum Abschluss der Arbeiten.

Huber: „Als ehemaliger Umweltminister freut es mich besonders, heute in Vertretung von Ministerpräsident Seehofer bei der Fertigstellung der Baumaßnahmen dabei zu sein. Ohne das enorme Fassungsvermögen des Sylvensteinspeichers könnte bei großen Hochwasserereignissen der Münchner Marienplatz bis zu einem Meter unter Wasser stehen. Der Staudamm steht für Sicherheit und Bayerns Ingenieurskunst. Er ist ein elementarer Baustein für den bayerischen Hochwasserschutz. Das habe ich 2013 beim letzten Hochwasser live miterlebt.“

Talsperren müssen sicher sein – nach diesem Leitbild hat der Freistaat Bayern in den letzten 20 Jahren seine älteste Talsperre, den Sylvensteinspeicher an der Oberen Isar, in mehreren Bauabschnitten auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Scharf: „Hochwasserschutz ist eine der entscheidenden Zukunftsaufgabe. Der Sylvensteinspeicher ist unser Bollwerk gegen das Hochwasser an der Isar. Der Speicher hat mittlerweile vielen Hochwasserereignissen erfolgreich getrotzt. Beim Juni-Hochwasser 2013 war er die Lebensversicherung der Landeshauptstadt München. Diese Erfolgsgeschichte führen wir weiter. Mit dem Abschluss der Ertüchtigungsarbeiten wurden Meilensteine im Wasserbau gesetzt. Der Sylvensteinspeicher ist damit ein Jahrhundertbauwerk zum Wohle der Menschen.“

Nach einer fast 60-jährigen Betriebszeit wurde die Talsperre von 2011 bis 2015 mit einer zusätzliche Dichtungswand und einem neuen Sickerwassererfassungs- und Überwachungssystem an den Stand der Technik angepasst. Dabei wurde weltweit erstmals nachträglich ein 180 Meter langer Kontrollgang in einen Damm eingebaut, mit der neuen Dichtwand im Dammkern wurde Deutschlands tiefste Schlitzwand erstellt – beides unter laufendem Betrieb der Talsperre. 54 Dränagepfähle sind wesentlicher Bestandteil des neuen Messsystems zur Erfassung des Sickerwassers. Die Kosten in Höhe von rund 24 Millionen Euro teilen sich der Freistaat Bayern und die EU. Zur Zeit werden noch Steuer- und Betriebseinrichtungen erneuert. Diese Arbeiten finden in den Felsflanken statt – ohne Behinderung des Verkehrs. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für 2018 vorgesehen.

Wie dringend dieser staatliche Wasserspeicher gebraucht wird, haben die Menschen im Isartal mehrfach erlebt: Große Hochwasserereignisse wie in den Jahren 1999, 2005 und 2013 führten nur deshalb nicht zur Katastrophe, weil der Sylvensteinspeicher die Fluten zurückhielt. Auch bei Niedrigwasser leistet der Speicher einen wichtigen Dienst, indem er Wasser für die Isar spendet, so wie es im vergangenen Sommer aufgrund der großen Trockenheit der Fall war.

Weitere Informationen zum Sylvensteinspeicher unter:
http://www.wwa-wm.bayern.de/hochwasser/hochwasserschutzprojekte/dammsylvenstein/index.htm.

StMUV, Pressemitteilung v. 11.05.2016

Redaktioneller Hinweis: Meldungen im Kontext „Hochwasser“ (Hochwasserschutz, Managementpläne etc.)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm, Hochwasser

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK