• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ & StMI: Bayerns Innen- und Baustaatssekretär Eck sowie Justizminister Bausback beim Richtfest für Neubau des Amtsgerichts Haßfurt

12. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Hoher Sicherheitsstandard, ideale Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Energiekonzept – Freistaat investiert rund elf Millionen Euro in Haßfurt

Das Amtsgericht Haßfurt bekommt ein neues Gerichtsgebäude. Bayerns Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck und Justizminister Professor Dr. Winfried Bausback waren sich beim heutigen Richtfest einig:

Die vom Freistaat Bayern investierten rund elf Millionen Euro sind in Haßfurt sehr gut angelegt. Mit dem Neubau des Amtsgerichts verbinden wir hohe Sicherheitsstandards, ideale Arbeitsbedingungen und ein nachhaltiges Energiekonzept.“

Der freistehende, kompakte Neubau bildet künftig einen markanten Blickfang am östlichen Eingang zur Haßfurter Altstadt.

Mit dem dazugehörenden Amtsgerichtsgarten entsteht ein Ort des Verweilens an prominenter Stelle der Mainstadt“, freute sich Eck.

„Hiervon profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger, die nicht täglich mit der Justiz zu tun haben.“

Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich laut Eck in ihrem hochmodernen Neubau wohlfühlen:

Das Gebäude entspricht hohen wirtschaftlichen und energetischen Anforderungen.“

So erlaube die Errichtung im Passivhausstandard, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Einbau einer Wärmepumpe einen nahezu energieneutralen Betrieb des Gebäudes.

Eck: „Gegenüber normalen Anlagen sparen wir rund 17 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Auf diese Weise leisten wir einen beachtlichen Beitrag für mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.“

Besonders lobte Eck das schnelle Voranschreiten der Bauarbeiten.

Nach dem Baustart im April 2015 kann nach nur einem Jahr das Richtfest der Bauleute gefeiert werden. Seitdem wurden 5.500 Kubikmeter Erdreich bewegt, 360 Tonnen Stahl und über 4.000 Kubikmeter Beton verbaut. Wenn alles planmäßig verläuft, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr neues Amtsgericht im kommenden Jahr in Besitz nehmen.“

Nach den Worten Bausbacks erfüllt das neue Gebäude alle Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Justiz:

Justiz ist für die Menschen da. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen die vielfältige Arbeit unserer Justiz bürgernah in Anspruch nehmen und unmittelbar erleben können. Die zentrale Lage, ebenso wie Barrierefreiheit und die Einhaltung aktueller Sicherheitsstandards – all dies gehört dazu und wird durch das neue Amtsgerichtsgebäude bestmöglich gewährleistet“.

In dem neuen Gebäude entsteht getrennt vom Bürobereich ein über einen zentralen Eingang zu erreichender öffentlicher Bereich mit drei modernen Sitzungssälen, in denen künftig alle Verhandlungen des Amtsgerichts Haßfurt stattfinden werden.

Die Justiz ist kein anonymer Apparat. Dort ringen Frauen und Männer tagtäglich „im Namen des Volkes“ um Gerechtigkeit und fällen Entscheidungen, die häufig einen tiefgreifenden Einschnitt im Leben von Menschen bedeuten“, so Bausback.

„Die Achtung des Rechts muss sich auch im äußeren Rahmen des Gerichts widerspiegeln. Und das gelingt hier in Haßfurt ausgezeichnet.“

Bayerns Justizminister richtete abschließend seinen Dank insbesondere an den ehemaligen Landrat des Landkreises Haßberge, Rudolf Handwerker, dessen Initiative das Neubauvorhaben mit auf den Weg gebracht hat, sowie an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichts Haßfurt und ist sich sicher:

Sie alle können sich auf das neue Gebäude sehr freuen!“

StMJ & StMI, gemeinsame Pressemitteilung v. 12.05.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK