• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann bei Landesverbandstag der bayerischen Schornsteinfeger

13. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Landesverbandstag der Bayerischen Kaminkehrer: Schornsteinfeger leisten wertvolle Beiträge zum effektiven Brand- und Umweltschutz – Branche hat tiefgreifenden Wandel gut verkraftet

2015 lernten insgesamt rund 2.300 angehende Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger in einem der mehr als 7.500 Betriebe in Deutschland. Beim 94. Landesverbandstag für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk bescheinigte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den bayerischen Kaminkehrern eine positive Zukunftsperspektive. In Vertretung des Ministerpräsidenten überbrachte er die Grüße der Bayerischen Staatsregierung und lobte die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Staatsregierung und Landesinnungsverband. Den tiefgreifenden Wandel durch die Öffnung des Kaminkehrerwesens für den freien Wettbewerb im Jahr 2013 habe die Branche gut verkraftet. Die Kaminkehrer leisten wertvolle Beiträge zu einem effektiven Brand- und Umweltschutz. Die überwiegende Mehrheit der Hauseigentümer sei ihrem Kaminkehrer auch nach Eröffnung des Wettbewerbs treu geblieben.

Zum 1. Januar 2013 wurde das Schornsteinfegermonopol weitgehend aufgehoben. Nur noch wenige hoheitliche Aufgaben sind dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger vorbehalten, etwa die Feuerstättenschau, der Feuerstättenbescheid, die Kehrbuchführung oder die Bauabnahme.

Herrmann: „Standen früher die klassischen Kehrarbeiten im Vordergrund, sind die Kaminkehrer heutzutage immer mehr auch als fachliche Berater gefragt, etwa beim Energiesparen.“

Je zufriedener der Kunde, desto geringer sein Wunsch den Kaminkehrer zu wechseln. Aus dieser Erkenntnis könne das Kaminkehrerhandwerk großen Nutzen ziehen. Die niedrige Wechselquote sei Beleg für die hohe Kundenzufriedenheit.

Als Beispiel für die umweltschützende Funktion der Kaminkehrer nannte Herrmann das sogenannte nationale Effizienzlabel für alte Heizungsanlagen: Ab dem 1. Januar 2017 sind die bevollmächtigen Bezirksschornsteinfeger verpflichtet, im Anschluss an die Feuerstättenschau ein Etikett auf die Heizungsgeräte anzubringen, das die Verbraucher zur freiwilligen Anschaffung effizienterer Heizgeräte motivieren soll.

Herrmanns positiver Blick in die Zukunft:

Ihr Handwerk mit seinen Jahrhunderte alten Wurzeln und seiner enormen Schaffenskraft wird auch weiterhin gebraucht. Sie haben eine gute Ausgangsposition und müssen die Zukunft nicht fürchten.“

StMI, Pressemitteilung v. 13.05.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK