• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

EU-Kommission: Flüchtlingsfazilität für die Türkei – EU-Kommission hält ihre Verpflichtungen ein

26. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Die EU-Kommission stellt weitere 47 Mio. Euro zur Unterstützung von Flüchtlingen in der Türkei bereit. Davon sollen Projekte zur Bildung von Flüchtlingen mit 27 Mio. Euro gefördert werden. Weitere 20 Mio. Euro fließen in die Stärkung der Kapazitäten der türkischen Küstenwache für Such- und Rettungsmaßnahmen von Flüchtlingen. Damit beläuft sich der finanzielle Beitrag der EU-Kommission im Rahmen der Flüchtlingsfazilität für die Türkei inzwischen auf 240 Mio. Euro. Die neue Finanzierungszusage ist Teil der beschleunigten Umsetzung der Flüchtlingsfazilität für die Türkei, die in der EU-Türkei-Vereinbarung vom 18. März vereinbart wurde.

Johannes Hahn, EU-Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen sagte:

Die Europäische Union hält ihre Verpflichtung zur beschleunigten Umsetzung der EU-Türkei-Vereinbarung zur Unterstützung der Flüchtlinge ein. Unsere Hilfe für eine bessere Steuerung der Migrationsströme zielt darauf ab, das Leben von Migranten und Flüchtlingen zu retten und die irreguläre Migration und den Menschenhandel zu bekämpfen. Zudem wird bekräftigt, dass dem Bildungszugang für Flüchtlingskinder und junge Syrer absoluter Vorrang eingeräumt wird. Der EU-Treuhandfonds als Reaktion auf die Syrienkrise ist das wichtigste Instrument der EU, mit dem sie ihre Mittelzusage von 3 Mrd. Euro für Syrien und die Region einlöst. Die neuen Mittel für die Türkei werden schwerpunktmäßig für die zwei folgenden wesentlichen Bereiche der Gemeinsamen EU-Türkei-Erklärung eingesetzt: allen Kindern Zugang zu Schulunterricht zu gewährleisten und die Lebensbedingungen und den sozialen Zusammenhalt der Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften zu verbessern, Stabilität zu gewährleisten und den Flüchtlingen Hoffnung und die Perspektive auf ein besseres Leben zu geben.“

Die Projekte zur Förderung der Bildung (Gesamtvolumen 27 Mio. Euro) werden im Rahmen des Regionalen Treuhandfonds der Europäischen Union als Reaktion auf die Syrien-Krise unterzeichnet. Sie werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GIZ) und internationaler NRO durchgeführt werden. Mit Projekten im Wert von 22 Mio. Euro sollen 23 000 Flüchtlingskindern zusätzliche Bildungsinfrastrukturen, 24 000 jungen Syrern Qualifizierungsmaßnahmen, mehr als 74 000 der am meisten gefährdeten Menschen soziale Unterstützung sowie Hilfe für die lokalen Verwaltungen bereitgestellt werden. Außerdem wurde eine neue Maßnahme mit einer Mittelausstattung von 5 Mio. € Euro angenommen, um im kommenden akademischen Jahr den Zugang von fast 1 000 jungen Syrern zu türkischen Universitäten zu verbessern.

Mit dem Projekt zur Stärkung der Küstenwache werden 20 Mio. Euro mobilisiert, um die operativen Kapazitäten zur erfolgreichen Durchführung von Such- und Rettungseinsätzen zu stärken. Die Mittel werden im Rahmen des Instruments für Stabilität und Frieden bereitgestellt. Darüber hinaus wird der Schutz von Migranten und Flüchtlingen bei gleichzeitiger Bekämpfung der irregulären Migration und des Menschenhandels verbessert. Im Rahmen dieses Projekts werden Mittel für Such- und Rettungsboote sowie sonstige spezialisierte Rettungsausrüstung bereitgestellt. Ergänzt wird dies durch Schulungen und sonstige Unterstützung der Küstenwache. Das Projekt wird von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in enger Zusammenarbeit mit der türkischen Küstenwache durchgeführt und von der EU-Delegation in der Türkei beaufsichtigt.

Die Flüchtlingsfazilität für die Türkei wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, um die Maßnahmen zu koordinieren und zu rationalisieren, die für eine effiziente und ergänzende Unterstützung der Syrer unter vorübergehendem Schutz und der sie aufnehmenden Gemeinschaften in der Türkei finanziert werden. Die Europäische Union wird im Rahmen dieser Fazilität einen ersten Betrag von 3 Mrd. Euro zusätzlicher Mittel für die Unterstützung der Flüchtlinge in der Türkei bereitstellen.

Weitere Informationen:

  • Pressemitteilung: Flüchtlingsfazilität für die Türkei: 47 Mio. Euro zur Stärkung des Migrationsmanagements und zur Unterstützung der Bildung von syrischen Flüchtlingen
  • Zusammenarbeit EU–Türkei: Flüchtlingsfazilität für die Türkei in Höhe von 3 Mrd. Euro
  • EU kündigt erste Projekte im Rahmen der Fazilität für Flüchtlinge in der Türkei an: 95 Mio. Euro werden für Sofortmaßnahmen der humanitären Hilfe und der Hilfe im Bildungsbereich bereitgestellt
  • Flüchtlingsfazilität für die Türkei: Kommission stellt zusätzliche 110 Mio. Euro für Umsetzung der Vereinbarung EU-Türkei bereit
  • Flüchtlingsfazilität für die Türkei – Lenkungsausschuss beschleunigt und verbessert Umsetzung
  • Umsetzung der Vereinbarung EU-Türkei – Fragen und Antworten
  • FACTSHEET: Die Flüchtlingsfazilität für die Türkei (PDF)
  • Der Regionale Treuhandfonds der EU als Reaktion auf die Syrien-Krise

EU-Kommission, Vertretung in Deutschland, Pressemitteilung v. 26.05.2016

Redaktioneller Hinweis: Zur Rechtsentwicklung im Ausländer- und Asylrecht.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot, Vereinbarung EU-Türkei

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK