• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Eck bei Spatenstich für sechsspurigen Ausbau der A 3

30. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsstaatssekretär Gerhard Eck feiert Spatenstich für sechsspurigen Ausbau der A 3: Mehr Verkehrssicherheit auf Nordbayerischer Hauptverkehrsachse – Lärmschutz für Geiselwind

Bayerns Innen- und Verkehrsstaatssekretär Gerhard Eck hat heute gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Dorothee Bär feierlich den ersten Spatenstich gesetzt für den Ausbau der A 3 bei Geiselwind. Der sechsstreifige Ausbau erstreckt sich von östlich Wiesentheid nahe des Fuchsbergs bis östlich von Geiselwind. Er ist rund fünf Kilometer lang und beinhaltet die Anpassung der Anschlussstelle Geiselwind sowie von sechs Brückenbauwerken. Der Ausbau erhöht die Verkehrssicherheit für die rund 60.000 Fahreuge, die hier täglich gezählt werden. Auch der Lärmschutz entlang der Strecke wird ausgebaut.

Wir sorgen bei den angrenzenden Ortschaften, wie Geiselwind, für mehr Lärmschutz. Für die Anwohner bringt der Lärmschutz eine Lärmminderung, die einem Verkehrsrückgang von über 90 Prozent entspricht“, freute sich Eck.

Die Kosten betragen rund 57 Millionen Euro. Davon trägt der Bund als Baulastträger den Hauptteil. Der Freistaat beteiligt sich am Umbau der Anschlussstelle Geiselwind mit rund einer Million Euro.

Wie wichtig die A 3 im transeuropäischen Verkehrsnetz ist, spiegelt sich in den hohen Verkehrsbelastungen wider. Bei Geiselwind werden für das Jahr 2030 knapp 73.000 Fahrzeuge pro Tag prognostiziert. Hohes Verkehrsaufkommen bedeutet für Autofahrer oft Staus und Behinderungen und für die Anwohner Lärmbelästigung.

Umso wichtiger, die Strecke auszubauen und alle Beteiligten für das prognostizierte, steigende hohe Aufkommen zu wappnen“, so Eck.

Eine der wichtigsten Verkehrsadern Nordbayerns wird nun auf dem Teilstück sechsspurig ausgebaut, damit der Verkehr besser fließen kann und die Verkehrssicherheit gesteigert wird. Aber auch für den Lärmschutz setzt sich Bayerns Verkehrsstaatssekretär ein:

Bei Geiselwind reicht die Wohnbe­bauung stellenweise sehr dicht an die A 3 heran. Es freut mich deshalb ganz besonders, dass wir den Abschnitt von Geiselwind nach Fuchs­berg als ersten Abschnitt ausbauen kön­nen. Hier­von werden besonders die Anwohner profitieren, da wir da­bei umfangreiche Lärmschutzmaß­nahmen durchführen.“

So werde Geiselwind auf einer Länge von rund vier Kilometern und Langenberg südlich der A 3 auf einer Länge von rund 600 Metern durch Lärm­schutzanlagen geschützt.

Die Gesamtmaßnahme ist von Biebelried bis einschließlich des Autobahnkreuzes Fürth/Er­lan­gen geplant und kostet mehr als 900 Millionen Euro. Der Bund hat den Ausbau in die neue Generation der ÖPP-Modelle aufgenommen. Der Ausbau bei Geiselwind erfolgt im Vorgriff darauf. Die ersten Vorarbeiten hatten bereits 2015 begonnen.

StMI, Pressemitteilung v. 30.05.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK