• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Europaausschuss – Alpenraum-Strategie auf der Agenda

31. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum für heute 13 Millionen Alpenbewohner, Tourismus-Destination für jährlich rund 120 Millionen Gäste, Rückzugsraum gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, größtes Trinkwasserreservoir des Kontinents – die Alpen erfüllen vielfältige Funktionen und Aufgaben. Vielfältig sind dort auch die demografischen, sozialen und kulturellen Strukturen sowie Regierungs- bzw. Governance-Systeme. Vor dem Hintergrund dieser großen Vielfalt und Diversität hat die Europäische Union Ende 2015 eine makroregionale Strategie für den Alpenraum, EUSALP genannt, verabschiedet. Ziel von EUSALP ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Alpenstaaten zu verstärken und dabei insbesondere den Schutz dieses einzigartigen Natur- und Kulturraumes durch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung voranzubringen.

Im Europaausschuss wurde dazu ein umfangreiches Antragspaket beraten, das die SPD-Fraktion eingebracht hatte. Sie möchte erreichen, dass die Bevölkerung, die Verbände wie auch die Parlamente und Kommunen der 48 betroffenen Partnerregionen bei wichtigen Entscheidungen im Rahmen von EUSALP angemessen informiert und eingebunden werden. Ein „Bottom-Up“-Ansatz sei derzeit nicht zu erkennen, kritisierte der stellvertretende Vorsitzende Hans-Ulrich Pfaffmann. Die von ihm vorgestellten Anträge sahen unter anderem vor, dass von der bayerischen Staatsregierung Vorschläge für ein angemessenes Beteiligungsverfahren der einschlägigen Institutionen, Verbände und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unterbreitet werden. Außerdem sollen sämtliche die Alpenraumstrategie betreffenden Dokumente zeitnah in den Landessprachen der beteiligten Länder zur Verfügung gestellt und eine Berichterstattung der Staatsregierung im Landtag sichergestellt werden. Inhaltlich fordert die SPD in ihren Anträgen insbesondere eine umweltverträgliche Entwicklung der Alpenregion, etwa durch den Erhalt der regionalen Landwirtschaft, einen Länder übergreifenden öffentlichen Personen- und Nahverkehr oder die Förderung eines sanften Tourismus.

Alex Dorow (CSU) lobte das Antragspaket der SPD als eine „echte Fleißarbeit“, die viele unterstützenswerte Punkte enthalte – darunter die Aspekte zur Information der Bevölkerung in den jeweiligen Amtssprachen oder die Berichterstattung über EUSALP im Parlament. Eine solche soll im Bayerischen Landtag künftig anlassbezogen, mindestens jedoch einmal im Jahr, erfolgen. Von der Mehrheitsfraktion abgelehnt wurden indes Forderungen nach einem vollen Stimmrecht der Vertreter der Alpenkonvention. Dies, so Alex Dorow, sei nicht möglich, weil der Freistaat Bayern keine eigene Zuständigkeit habe und die Kompetenz dafür beim Bund liege. „Nein“ sagte die CSU auch zu Forderungen, EUSALP mit einem eigenen, bayerischen Fonds bzw. speziellen bayerischen Fördermitteln auszustatten. Man wolle hier nicht in laufende Programme mit eigenen Regularien eingreifen, lautete die Begründung.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unterstützte alle Anträge der SPD. CSU und FREIE WÄHLER lehnten vier der insgesamt sieben Anträge zu EUSALP ab. Parallel zu den Beratungen im Europaausschuss arbeitet die Staatsregierung derzeit eine bayerische Alpenstrategie aus. Dazu will Wirtschaftsministerin Ilse Aigner in den kommenden Wochen auch drei sogenannte „Alpengespräche“ mit der Bevölkerung führen.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 31.05.2016 (von Katja Helmö)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales Schlagwörter: Makroregionale Strategie für die Alpen (Europäische Strategie für den Alpenraum)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK