• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Rechtsbildungsunterricht für Flüchtlinge und Asylbewerber – Erfolgsmodell aus Bayern bei Justizministerkonferenz

31. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Bausback: „Vermittlung unserer Rechtsordnung und unserer gemeinsamen Werte ist ein zentraler Baustein für eine gelingende Integration!“

Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback berichtet bei der Justizministerkonferenz am 1. und 2. Juni in Nauen von den überaus positiven Erfahrungen mit dem bayerischen Konzept der Rechtsbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber.

Bausback: „Es genügt nicht, Menschen einfach nur in unser Land zu lassen. Flüchtlinge und Asylbewerber, die eine längere Bleibeperspektive bei uns haben, müssen eine echte Chance zur Integration erhalten. Damit diese gelingen kann, ist es wichtig, die Menschen, die zu uns gekommen sind, frühzeitig mit unseren Grundwerten und unserer freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung vertraut zu machen.“

Der bayerische Justizminister weiter:

Genau das machen wir in Bayern mit unserem Projekt „Rechtsbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber“. Und zwar mit großem Erfolg: Über 800 Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger haben sich bereit erklärt, Flüchtlingen und Asylbewerbern die wichtigsten Prinzipien unseres Rechtsstaats zu vermitteln. Seit Januar 2016 waren bereits rund 125 Referentinnen und Referenten im Einsatz und haben bayernweit rund 300 Unterrichtseinheiten durchgeführt. Rund 6.000 Menschen haben wir so direkt erreicht.“

Für eine erfolgreiche Integration sei es von entscheidender Bedeutung, die Einhaltung der hier geltenden Regeln und Werte einzufordern.

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt: Unsere Grundwerte wie Demokratie, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Toleranz, Meinungs- und Religionsfreiheit, das Gewaltmonopol des Staates oder die Unabhängigkeit der Justiz sind für die Menschen, die zu uns gekommen sind, nicht immer selbstverständlich“, so Bausback.

„Viele Flüchtlinge und Asylbewerber kommen aus Ländern, in denen staatliche Strukturen zerfallen oder zerfallen sind. Vielfach sind Willkür und Korruption an der Tagesordnung. Es fehlt vielen Flüchtlingen daher auch an Vertrauen in staatliche Autoritäten und in die staatliche Durchsetzung von Recht und Ordnung. Der engagierte Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Justiz zeigt den Menschen: Unser Rechtsstaat nimmt sie wahr und ist auch zu ihrem Wohle präsent und stark!“

Hintergrund

Das bayerische Konzept steht auf drei Säulen:

  • dem Rechtsbildungsunterricht,
  • der Informationsvermittlung über kurze Erklärfilme und Onlinedienste (abrufbar unter http://www.justiz.bayern.de/service/fluechtlinge-asylbewerber/),
  • sowie unterrichtsbegleitenden Handouts und einer Broschüre „So funktioniert die deutsche Rechtsordnung“.

Der Rechtsbildungsunterricht basiert auf einem Grundmodul „Grundlegende Prinzipien und Werte der deutschen Rechtsordnung“ sowie darauf aufbauenden Zusatzmodulen zu den Grundprinzipien des deutschen Zivilrechts, der Ehe, Familie und Kindererziehung und zu den Grundfragen des deutschen Strafrechts.

StMJ, Pressemitteilung v. 31.05.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kardinalthemen, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot, Justizministerkonferenz

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK