• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle gratuliert der Grund- und Mittelschule Thalmässing zum Jakob Muth-Preis für inklusive Schule – Erster bayerischer Preisträger

3. Juni 2016 by Klaus Kohnen

„An Ihrer Schule ist Inklusion gelebte Realität“ / Erster bayerischer Preisträger – Verleihung am 22. Juni 2016

Ich gratuliere der Schulfamilie der Grund- und Mittelschule Thalmässing zum ‚Jakob Muth-Preis für inklusive Schule‘. Bei Ihnen ist Inklusion nicht nur ein Programm, sondern gelebte Realität. Sie beweisen täglich: Inklusion bereichert das gesamte Schulleben“, würdigte Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle den ersten Erfolg einer bayerischen Schule bei dieser bundesweiten Initiative.

Spaenle betonte anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger heute in Gütersloh:

An Ihrer Schule lernen, arbeiten und leben Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung selbstverständlich zusammen. Damit sind Sie Motoren für ein gelingendes Miteinander.“

Der Jakob Muth-Preis ist eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen UNESCO-Kommission. Er wurde 2009 ins Leben gerufen und wird in diesem Jahr bereits zum siebten Mal verliehen. Mit der Grund- und Mittelschule Thalmässing kommt erstmals ein Preisträger aus Bayern. An der Schule in dem Markt im mittelfränkischen Landkreis Roth lernen derzeit 310 Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur neunten Klasse – darunter 32 Kinder mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten. Bereits seit dem Jahr 2000 nimmt die Schule auch Kinder mit Autismus, geistiger Behinderung oder nach schweren Erkrankungen auf. Die Schule zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie das Potenzial digitaler Medien im Unterricht nutzt. Bei der Grund- und Mittelschule Thalmässing handelt es sich um eine Schule mit dem Profil „Inklusion“: Sie hat das Profil bereits seit dem Schuljahr 2011/12 und gehört damit zu den Pionieren seit der Einführung der Profilschulen „Inklusion“ im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) im Jahr 2011.

Neben der Grund- und Mittelschule Thalmässing sind das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim (Nordrhein-Westfalen), die Saaleschule Halle (Sachsen-Anhalt) und der Schulverbund Pestalozzi-Schule Husum (Schleswig-Holstein) weitere Preisträger. Die Projektträger würdigen mit ihrer Auszeichnung bzw. einem Preisgeld in Höhe von 3000 Euro je Einzelschule und 5000 Euro für den Schulverbund besonders gelingendes inklusives Arbeiten auf hohem Niveau. Die Preise werden am 22. Juni 2016 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim verliehen.

StMBW, Pressemitteilung v. 03.06.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2016
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK