• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMUB & BMWi: Tourismus in den Alpen nachhaltig und zukunftsfähig gestalten

8. Juni 2016 by Klaus Kohnen

Im Rahmen des deutschen Vorsitzes der Alpenkonvention findet heute in Sonthofen (Allgäu) die internationale Konferenz „Nachhaltiger Tourismus in den Alpen: Eine Herausforderung (ohne Alternative)“ der Bundesregierung gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung statt. Der Alpenraum ist eines der wichtigsten Erholungsgebiete Europas. Rund 100 Millionen Touristinnen und Touristen nutzen die Alpen jedes Jahr

für Urlaubs- und Freizeitaktivitäten.

Der Staatssekretär beim Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth:

Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist der Tourismus auf attraktive Naturräume angewiesen. Insbesondere in touristischen Ballungszentren, die wie im Alpenraum oft in ökologisch sensiblen Gebieten liegen, zählt er aber auch zu den Mitverursachern von Natur- und Umweltbelastungen. Nachhaltiger Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft, der auf ein nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet ist und damit auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz setzt, bietet beste Voraussetzungen, dauerhaft zu einer regionalen Wertschöpfung beizutragen.“

Die Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus Iris Gleicke:

Urlaub in Deutschland steht hoch im Kurs. Bei europäischen Urlaubern gehören wir zu den beliebtesten Naturreisezielen. Davon profitiert auch die Alpenregion. Damit das so bleibt, müssen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit gleiches Gewicht erhalten. Dazu gehören auch soziale Inklusion und wirtschaftliche Perspektiven für die häufig strukturschwachen ländlichen Räume. Die Kombination dieser Nachhaltigkeitselemente ist erforderlich, um langfristig erfolgreiche und wettbewerbsfähige Tourismusangebote zu entwickeln.“

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren, wie sich aktuelle Trends wie Klimawandel, verändertes Reiseverhalten und sich verändernde Ansprüche der Urlauberinnen und Urlauber auf das touristische Angebot im Alpenraum auswirken und wie der Alpentourismus zukunftsfähig und nachhaltig ausgestaltet werden kann. Dabei geht es neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch um die Bewahrung der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit, den Erhalt der besonders vielfältigen alpenländischen Kultur sowie die mit guter Arbeit und Einkommensmöglichkeiten verbundenen sozialen Aspekte.

Die Bunderepublik Deutschland hat im November 2014 für zwei Jahre den Vorsitz der Alpenkonvention übernommen, den die Bundesregierung zusammen mit dem Freistaat Bayern gestaltet. Die in der Alpenkonvention geforderte ganzheitliche Politik zur Gewährleistung des Schutzes und gleichermaßen einer nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum steht im Mittelpunkt der Aktivitäten des Vorsitzes. Deutschland widmet dabei der Politik des „Nachhaltigen Wirtschaftens im Alpenraum“, auch unter dem Blickwinkel des Tourismus, besondere Aufmerksamkeit.

Konferenzprogramm: http://www.alpenstaedte.org/de/tourismuskonferenz-juni.

BMUB & BMWi, gemeinsame Pressemitteilung v. 08.06.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2016
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK