• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: 70 Jahre Bayerische Polizei

17. Juni 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt im Münchner Prinzregententheater: Kompetent, hochengagiert und bürgernah – Dank für ausgezeichnete Arbeit – Mehr Personal und bessere Ausstattung

Kompetent, hochengagiert und bürgernah – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat der Bayerischen Polizei zum 70-jährigen Jubiläum ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Beim heutigen Festakt im Münchner Prinzregententheater betonte der Innenminister in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten vor rund 1.000 Gästen aus Politik, Gesellschaft und Polizei, dass die hervorragende Sicherheitslage in Bayern der ausgezeichneten Arbeit der Bayerischen Polizei zu verdanken ist. Die Bayerische Polizei genieße hohes Vertrauen in der Bevölkerung und habe weit über die deutschen Grenzen hinaus einen sehr guten Ruf.

Herrmann: „Für den täglichen Einsatz im Dienste der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger danke ich allen Kolleginnen und Kollegen der Bayerischen Polizei aufs Herzlichste, auch im Namen unseres Ministerpräsidenten und der gesamten Bayerischen Staatsregierung. Wir sind stolz auf die überaus erfolgreiche Arbeit unserer Polizei!“

Der Innenminister machte deutlich, dass der Freistaat weiterhin kräftig in die Bayerische Polizei investieren wird.

Wir werden in den nächsten Jahren für noch mehr Personal und eine noch bessere Ausrüstung bei der Bayerischen Polizei sorgen“, kündigte Herrmann an.

Die Herausforderungen seien enorm – von Einbrecherbanden über die steigende Cyberkriminalität bis hin zum islamistischen Terrorismus. Daher wird sich Herrmann insbesondere für weitere zusätzliche Polizeistellen einsetzen. Damit will der Minister den mit derzeit 41.370 Stellen bereits höchsten Personalstand bei der Bayerischen Polizei noch weiter ausbauen. Um möglichst viele junge Menschen von der Vielseitigkeit und den hervorragenden Perspektiven bei der Bayerischen Polizei zu überzeugen, setzt Herrmann auf die Anfang des Jahres gestartete große Nachwuchswerbeoffensive unter dem Motto ‚Mit Sicherheit Anders!‘ (www.mit-sicherheit-anders.de).

Für Herrmann ist ebenfalls sehr wichtig, dass die bayerischen Polizistinnen und Polizisten über das notwendige ‚Handwerkszeug‘ verfügen. So werde die neue moderne blaue Polizeiuniform ab Ende dieses Jahres eingeführt. Sie erfülle in Qualität und Funktion insbesondere den Bedarf der Polizistinnen und Polizisten im Außendienst.

Darüber hinaus investieren wir mehr als 56 Millionen Euro in die Sicherheit und Schutzausstattung der Kolleginnen und Kollegen auf der Straße“, erklärte Herrmann.

Unter anderem erhalten die Beamtinnen und Beamten erstmalig einen Schutz gegen Beschuss durch Gewehre mit militärischer Munition, mit dem sie sich lageangepasst ausrüsten können. Alle Streifenwägen werden mit entsprechenden Sets ausgestattet. Bereits im vergangenen Jahr erhielten die geschlossenen Einsatzeinheiten der Bayerischen Polizei neue Schlag- und Stichschutzausrüstungen sowie flammhemmende Einsatzanzüge.

Die Feierlichkeiten zum 70-jährigen Jubiläum der Bayerischen Polizei gehen auch am Samstag, den 18. Juni, weiter. Beim Straßenfestival und dem 6. Landestag der Verkehrssicherheit präsentiert sich die gesamte Bayerische Polizei von 10 bis 18 Uhr in München auf der Ludwigstraße zwischen Briennerstraße und Von-der-Tann-Straße. Besucherinnen und Besucher erwartet ein einzigartiges Programm rund um die Bayerische Polizei und die Verkehrssicherheit mit vielfältigen Attraktionen. Um 09:30 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Theatinerkirche statt. Hierzu erging bereits eine gesonderte Einladung.

Nähere Informationen können unter www.innenministerium.bayern.de/sus/polizei/70jahre/index.php abgerufen werden.

StMI, Pressemitteilung v. 17.06.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2016
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK