• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Schnelles Internet in der Oberpfalz – Füracker übergibt 51 Förderbescheide

24. Juni 2016 by Klaus Kohnen

1.000te Kommune erhielt Förderbescheid // 19,3 Millionen Euro Fördermittel

Auf dem Weg zur Datenautobahn. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 51 Gemeinden aus der Oberpfalz erhalten heute insgesamt 19,3 Millionen Euro Förderung. Damit haben bereits mehr als 1.000 Kommunen und mehr als die Hälfte aller bayerischen Kommunen einen Förderbescheid erhalten“, freute sich Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker bei der Übergabe der Breitband-Förderbescheide an die Kommunen am Freitag (24.6.) in Regensburg.

„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – eine bundesweit einzigartige Summe“, betonte Füracker.

Die Oberpfalz engagiert sich herausragend beim Breitbandausbau, hob Füracker hervor. Mit 222 Gemeinden befinden sich in der Oberpfalz 98 Prozent im Förderverfahren. 176 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt rund 75,5 Millionen Euro zugesagt. Ein großer Teil der Fördermittel von maximal rund 180 Millionen Euro für die Oberpfalz ist aber noch offen.

Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets“, appellierte Füracker.

Bayernweit engagieren sich bereits rund 95 % (1.950) aller Kommunen im Förderverfahren. Mit den in Regensburg neu übergebenen Bescheiden starten schon 1.044 Kommunen mit einer Gesamtfördersumme von rund 388 Millionen Euro in den Breitbandausbau. Viele Gemeinden gehen mehrfach in das Verfahren, um schrittweise eine hohe Flächendeckung und besonders zukunftssichere Glasfasernetze bis in die Gebäude zu erhalten. Allein bei den bisher im Ausbau befindlichen Projekten werden weit über 15.000 km Glasfaserleitungen verlegt.

Jede Gemeinde erhält eine Ausfahrt von der Datenautobahn“, kündigte Füracker an.

Wichtige Hilfe für die Kommunen ist die Beratung durch die Breitbandmanager an den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. In über 7.000 persönlichen Gesprächen wurde jede Gemeinde beraten. Seit Übernahme der Verantwortung durch das Heimatministerium verbesserte sich die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Gemeinden Bayerns von unter 16 auf über 32 Prozent, merkte Füracker an.

Heute wurden weitere 51 Bescheide mit einer Fördersumme von 19,3 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Oberpfalz übergeben:

  • Edelsfeld: 723.934 €
  • Freihung: 184.818 €
  • Freudenberg: 27.722 €
  • Gebenbach: 147.440 €
  • Hahnbach: 920.000 €
  • Hirschbach: 606.074 €
  • Königstein: 849.477 €
  • Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg: 458.329 €
  • Vilseck: 724.378 €
  • Grafenwiesen: 168.517 €
  • Runding: 179.203 €
  • Weiding: 512.292 €
  • Berching: 240.903 €
  • Freystadt: 102.200 €
  • Kohlberg: 298.318 €
  • Luhe-Wildenau: 25.481 €
  • Mantel: 350.555 €
  • Pirk: 596.275 €
  • Püchersreuth: 394.409 €
  • Störnstein: 69.062 €
  • Theisseil: 442.432 €
  • Waldthurn: 836.906 €
  • Weiherhammer: 362.247 €
  • Kallmünz: 268.216 €
  • Laaber: 347.420 €
  • Lappersdorf: 222.244 €
  • Mintraching: 148.648 €
  • Nittendorf: 135.249 €
  • Pfatter: 574.264 €
  • Regenstauf: 501.446 €
  • Schierling: 73.063 €
  • Wenzenbach: 226.080 €
  • Wolfsegg: 211.295 €
  • Altendorf: 509.585 €
  • Burglengenfeld: 444.990 €
  • Gleiritsch: 519.575 €
  • Maxhütte-Haidhof: 86.174 €
  • Neukirchen-Balbini: 547.473 €
  • Schwarzach b.Nabburg: 398.238 €
  • Schwarzenfeld: 441.284 €
  • Stulln: 369.313 €
  • Teublitz: 222.502 €
  • Wackersdorf: 61.325 €
  • Ebnath: 267.728 €
  • Falkenberg: 479.021 €
  • Kastl: 651.510 €
  • Konnersreuth: 199.731 €
  • Leonberg: 549.898 €
  • Mitterteich: 300.954 €
  • Plößberg: 775.341 €
  • Wiesau: 550.175 €

StMFLH, Pressemitteilung v. 24.06.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot, Breitband

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2016
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK