• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Neue Jahresstatistik 2015 des Polizeiverwaltungsamtes

30. Juni 2016 by Klaus Kohnen

Bayerisches Polizeiverwaltungsamt stellt Jahresstatistik 2015 vor – Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann appelliert: „Fuß weg vom Gas – Sonst wird es richtig teuer!“ – Neue Schwerpunktkontrollen – Drei Viertel der Verkehrssünder sind Männer

An erster Stelle der Verkehrsdelikte stehen mit knapp 1,1 Millionen die Geschwindigkeitsübertretungen. Sie sind Hauptunfallursache für schwere Verkehrsunfälle.“

Darauf hat Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann anlässlich der Vorstellung der neuen Jahresstatistik 2015 des Bayerischen Polizeiverwaltungsamts hingewiesen. 55 Prozent aller Fahrverbote gab es für Raserei. Herrmann kündigte noch für Juli 2016 neue Geschwindigkeitsschwerpunktkontrollen an.

Besonders Motorradfahrer stechen hierbei negativ hervor: Sie belegen 2015 die führenden Plätze bei den Schnellfahrern. Einer von ihnen fuhr mit 169 km/h sogar innerhalb einer geschlossenen Ortschaft. Trauriger Spitzenreiter ein 40-Jähriger außerorts mit 237 km/h.“

Die Quittung folgte auf dem Fuß: 2.000 Euro Geldbuße und drei Monate Fahrverbot. Herrmann warnte anlässlich der neuen Zahlen alle notorischen Raser:

Fuß weg vom Gas, sonst wird es richtig teuer!“

Drei Viertel aller Verkehrssünder sind Männer.

2015 bearbeiteten die 474 Beschäftigten des Polizeiverwaltungsamtes laut neuester Jahresstatistik für 2015 knapp 2,5 Millionen Ordnungswidrigkeitenverfahren. Sie erließen mehr als 1,9 Millionen Verwarnungen und knapp 800.000 Bußgeldbescheide. Etwa 60.000 Mal verhängten die Beamten ein Fahrverbot von ein bis drei Monaten.

Um knapp 26 Prozent auf 76.975 deutlich angestiegen sind auch die gefährlichen Verstöße gegen den vorgeschriebenen Mindestabstand.

Herrmann: „Ursache hierfür dürften auch moderne neue digitale Messverfahren sein. Diese ermöglichen zum Beispiel auch eine Verkehrsüberwachung bei winterlichen Temperaturen.“

In 9.544 Fällen, in welchen die Autofahrer extrem nah auffuhren, mussten die „Sünder“ ihren Führerschein vorübergehend abgeben. 13.173 Mal war Alkohol am Steuer und Drogenmissbrauch der Grund für ein Fahrverbot.

Mit dem Schwerpunkt auf Geschwindigkeits-, Abstands- sowie Drogen- und Alkoholkontrollen trägt die Polizei wesentlich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. Die Bekämpfung dieser Unfallursachen hat in den letzten Jahren zu einer stark rückläufigen Tendenz bei den Verkehrstoten geführt“, informierte Herrmann. „Hier dürfen wir nicht nachlassen, denn jeder Verkehrstote ist einer zu viel.“

Er setzt dabei auch auf bayernweite Schwerpunktkontrollen durch die Polizeipräsidien im Juli.

Herrmanns Appell richtete sich insbesondere an männliche Straßenverkehrsteilnehmer: 76,91 Prozent aller Bußgeldbescheide wurden gegen Männer und 23,09 Prozent gegen Frauen erlassen.

Die Gesamteinnahmen aus Verwarnungs- und Bußgeldverfahren belaufen sich auf gut 117 Millionen Euro. Davon mussten rund 9,1 Millionen Euro zwangsweise eingetrieben werden. Rund 15 Prozent Vollstreckungsersuchen weniger als im Vorjahr bedeuten aber auch:

Die Zahlungsmoral hat sich deutlich verbessert“, so Herrmann.

Unverständlich für das Polizeiverwaltungsamt sind hingegen die Versuche einiger Verkehrssünder, wissentlich falsche Fahrer zu benennen. So wird aus einer Ordnungswidrigkeit wegen eines Verkehrsverstoßes sehr schnell eine Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe bestraft wird. 204 Fälle wurden 2015 angezeigt.

Zunehmende Bedeutung für die Kriminalitätsbekämpfung gewinnen auch Datenabgleiche von Ordnungswidrigkeitenverfahren mit Fahndungsnotierungen“, so der Bayerische Innenminister.

Gab es bei den Fahndungstreffern bereits im Jahr 2014 eine Steigerung um knapp 20 Prozent, so nahmen diese im Jahr 2015 erneut um gut 26 Prozent auf nunmehr 12.578 zu. Dabei konnten 1.359 Personen erwischt werden, die zur Festnahme ausgeschrieben waren.

Wichtig sind mir die Kontrollen des Schwerverkehrs. Übermüdung und unsachgemäßer Transport gefährlicher Ladung etwa können stets zu brenzligen Situationen führen“, so Herrmann.

So wurden 2.682 Bußgeldbescheide wegen Lenkzeitüberschreitungen und 1.026 wegen Verstößen nach dem Gefahrgutrecht erlassen.

Mehr Informationen des Bayerischen Polizeiverwaltungsamts zu den „häufig gestellten Fragen im Verwarnungs- und Bußgeldverfahren“ finden Sie unter

www.polizei.bayern.de/verwaltungsamt/verkehr/verstoesse/index.html/180241.

StMI, Pressemitteilung v. 30.06.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2016
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK