• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Sicherheitswacht in Mering bei Augsburg

30. Juni 2016 by Klaus Kohnen

Bayerische Sicherheitswacht für mehr Sicherheit: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gibt ‚Grünes Licht‘ für Sicherheitswacht in Mering bei Augsburg – Weitere Kommunen können sich anschließen

Immer mehr Gemeinden in Bayern führen eine Sicherheitswacht ein. Aktuell hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ‚Grünes Licht‘ für eine Sicherheitswacht in Mering bei Augsburg gegeben. Auf Antrag der Marktgemeinde sorgen dort künftig vier Sicherheitswachtangehörige für mehr Sicherheit. Erst vor kurzem ist die Gemeinde Ottobrunn bei München dazugekommen, die künftig auf eine zehnköpfige Sicherheitswacht setzen kann. Damit wächst die Zahl der Kommunen, in denen die Bayerische Sicherheitswacht für zusätzliche Sicherheit sorgt, auf bayernweit 128. Insgesamt sind dann rund 770 Bürgerinnen und Bürger in der Bayerischen Sicherheitswacht im Einsatz, vor allem auf der Straße, in den Fußgängerzonen und in Parks.

Nach den Plänen des bayerischen Innenministers können es bayernweit noch deutlich mehr Sicherheitswachten werden. Herrmann bietet allen Kommunen in Bayern an, die Einführung der Bayerischen Sicherheitswacht im Ort zu prüfen.

Mein Ziel ist, die Bayerische Sicherheitswacht in den kommenden Jahren deutlich auszubauen“, erklärte Herrmann.

„Wenn sich Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwohl einsetzen wollen, gibt es mit der Bayerischen Sicherheitswacht eine ideale und seriöse Einrichtung. Unsere Polizeipräsidien stehen mit Rat und Tat zur Seite.“

Laut Herrmann hat sich die Bayerische Sicherheitswacht außerordentlich bewährt. Wie der Minister erläuterte, steigert sie durch sichtbare Präsenz ganz erheblich das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung. Außerdem helfe die Sicherheitswacht, durch den engen Kontakt zur Polizei Vandalismus und Ordnungsstörungen vorzubeugen. Erfahrene Polizistinnen und Polizisten der örtlichen Polizeidienststellen übernehmen die Aus- und Fortbildung der Sicherheitswachtmitglieder. Auch wird von der Polizei koordiniert, wann und wo die Sicherheitswacht auf Streife geht.

Die Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitswacht sind dabei weder Hilfspolizei noch Bürgerwehr“, erläuterte Herrmann.

„Vielmehr sollen sie bei verdächtigen Vorkommnissen sofort die Polizei informieren, die dann unverzüglich einschreitet.“

Selbst eingreifen sollen die Angehörigen der Sicherheitswacht nur im Ausnahmefall, beispielsweise um in Not geratenen Bürgerinnen und Bürgern zu helfen.

Die Bayerische Sicherheitswacht wurde im April 1994 ins Leben gerufen und nach einem erfolgreichen dreijährigen Pilotversuch 1997 dauerhaft eingerichtet. 2010 hat die Bayerische Staatsregierung beschlossen, die Bayerische Sicherheitswacht weiter zu stärken. Unter anderem wurden die gemeindlichen Sicherheitswachten in staatliche überführt und die Finanzierung komplett durch den Freistaat übernommen. Zudem können seitdem auch in Gemeinden unter 20.000 Einwohner staatliche Sicherheitswachten eingeführt werden. Umfangreiche Informationen zur Bayerischen Sicherheitswacht – von den Aufgaben bis hin zu den Voraussetzungen einer Bewerbung – können unter

https://www.polizei.bayern.de/wir/sicherheitswacht/index.html/309 abgerufen werden.

StMI, Pressemitteilung v. 30.06.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2016
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK