• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BAMF: Bundesamt und Gerichte setzen auf elektronische Akten

1. Juli 2016 by Klaus Kohnen

Mehr als 500 elektronische Akten und Schriftstücke täglich werden aktuell zwischen den Außenstellen des Bundesamtes und Verwaltungsgerichten übermittelt. Seit April wurden dafür sukzessive alle Außenstellen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für den elektronischen Aktenaustausch ausgestattet. Nur 100 Tage später ist das System bundesweit in allen Außenstellen und Ankunftszentren betriebsbereit.

Austausch mit den Verwaltungsgerichten

Verwaltungsgerichte in den Ländern sind die erstinstanzlichen Gerichte, wenn ein Entscheid des BAMF angefochten wird oder es Gründe für einen Eilantrag vor Gericht gibt. 39 Verwaltungsgerichte im Bundesgebiet nutzen bereits die elektronische Übermittlung, neun weitere sollen demnächst folgen. Seit Beginn des elektronischen Versands im Januar 2016 im Rahmen eines Pilotprojektes, wurden mehr als 15.000 Akten und Schriftstücke und damit aktuell durchschnittlich ca. 500 Dokumente pro Tag voll automatisiert versendet. Der postalische Schriftverkehr zwischen dem BAMF und den Verwaltungsgerichten soll zukünftig vollständig eingestellt werden.

Statt Tagen dauert die Übermittlung oft nur noch einen Klick

Da durch die elektronische Übermittlung die üblichen Postlaufzeiten entfallen, wird so der Aktenaustausch zwischen Außenstellen und Gerichten deutlich beschleunigt. Akten sind tagesaktuell, statt bisher nach mehreren Tagen verfügbar und können bearbeitet werden. Dies bietet wesentliche Vorteile, beispielsweise bei der Fristensetzung und wenn Akten von Familienmitgliedern oder aus früheren Verfahren benötigt werden. Das System gewährleistet eine schnelle Bearbeitung. Bernd Karber, Richter am Veraltungsgericht Gießen, arbeitet schon seit Januar mit der E-Akte:

Die Vorteile der elektronischen Bundesamtsakte bestehen für mich darin, dass sie im Regelfall schneller zur Verfügung steht als die Papierakte, sie vielfältige Möglichkeiten der elektronischen Be- und Weiterverarbeitung bietet und insbesondere Aktenteile einzeln auf mehreren Bildschirmen gleichzeitig dargestellt werden können.“

Übertragung der Akten ausschließlich doppelt verschlüsselt

Die Übertragung der Schriftstücke außerhalb des BAMF-Netzes erfolgt ausschließlich doppelt verschlüsselt. Das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) ist zudem ein etabliertes Verfahren zur rechtssicheren elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Behörden, basierend auf höchsten deutschen Sicherheitsstandards.

Intensive Zusammenarbeit mit den Beteiligten geht weiter

Der erfolgreiche Roll-out des Systems ist der intensiven Zusammenarbeit mit den Verwaltungsgerichten, der Bund-Länder-Kommission für IT in der Justiz und den zuständigen Ministerien der Länder zu verdanken. Die Bundesländer Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben sich bereits für einen ausschließlichen elektronischen Versand entschieden. In den anderen Bundesländern existieren einzelne Gerichte, welche sich parallel noch einen postalischen Versand wünschen. Eine vollständige digitale Kommunikation mit allen Gerichten plant das BAMF für die zweite Jahreshälfte.

BAMF, Pressemitteilung v. 01.07.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK