• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

EU-Kommission: EU-Parlament ebnet den Weg zum europäischen Grenz- und Küstenschutz

6. Juli 2016 by Klaus Kohnen

Der europäische Grenz- und Küstenschutz kann nach der Zustimmung des Europäischen Parlaments heute (Mittwoch) in Straßburg bald Realität werden.

Die heutige Entscheidung des Parlaments ist ein wichtiger Schritt vorwärts in diese Richtung. Es ist auch Beweis dafür, dass die EU ihre Verpflichtungen rasch und zielstrebig erfüllt“, erklärten der Erste Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans und EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos.

„Der europäische Grenz- und Küstenschutz wird ein echtes gemeinsames europäisches Management unserer Grenzen sicherstellen, basierend auf dem Prinzip, dass die Sicherheit unserer gemeinsamen EU-Außengrenzen eine geteilte Verantwortung aller EU-Länder ist.“

In der Erklärung heißt es weiter:

Es sollte nicht länger Personal- oder Ausstattungsmangel bei Operationen an unseren Außengrenzen geben. Die Außengrenze eines Mitgliedstaates ist die Außengrenze aller Mitgliedstaaten. Die neue Agentur wird die nationalen Grenzschützer unterstützen, beobachten und, wenn nötig, verstärken, mit besonderem Fokus auf frühe Aufdeckung und Prävention von Schwachstellen beim Management der Außengrenzen. Während die Mitgliedstaaten ihre Souveränität beibehalten und nationale Grenzschützer die Hauptakteure beim Management ihrer Grenzen blieben, wird der europäische Grenz- und Küstenschutz als ein Sichernetz fungieren.“

Die EU-Kommission hat am 15. Dezember 2015 ihre Vorschläge zum europäischen Grenz- und Küstenschutz vorgelegt. Am 22. Juni erzielten das Europäische Parlament, Rat und Kommission eine Einigung auf den neuen Grenz- und Küstenschutz. Nach der heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament steht noch die Annahme des finalen Textes durch den Rat aus.

Informelles Treffen der Innenminster in Bratislava

Der Aufbau des neuen Grenz- und Küstenschutzes wird neben weiteren Migrationsthemen auch von den europäischen Innenministern bei ihren informellen Treffen morgen (Donnerstag) in Bratislava diskutiert. EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos wird für die EU-Kommission an dem Treffen teilnehmen. Eine abschließende Pressekonferenz ist für 15:30 Uhr vorgesehen und wird live auf EbS übertragen.

Am 8. Juli treffen sich die Justizminister, seitens der Kommission nimmt EU-Justizkommissarin Vera Jourová teil. Bei diesem informellen Treffen wird es u.a. um die jüngsten Kommissionsvorschläge zum Kampf gegen Terrorismusfinanzierung, Steuervermeidung und Geldwäsche gehen. Die anschließende Pressekonferenz findet um 14:45 Uhr statt und wird ebenfalls live auf EbS übertragen. Weitere Informationen auf den Seiten der slowakischen Ratspräsidentschaft.

Weitere Informationen:

  • Statement von Frans Timmermans und Dimitris Avramopoulos im Wortlaut

EU-Kommission, Vertretung in Deutschland, Mitteilung v. 06.07.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht, Polizei-/ Sicherheitsrecht, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: EU-Migrations-Agenda, Europäische Agentur für Grenz- und Küstenschutz

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK