• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Haushaltsausschuss – NS-Dokumentationszentrum Obersalzberg wird ausgebaut

13. Juli 2016 by Klaus Kohnen

Am Ende haben die Mitglieder des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen mit den Stimmen von CSU und Bündnis 90/Die Grünen das Geld freigegeben: Für 21,35 Millionen Euro kann der Bau eines größeren Dokumentationszentrums am Obersalzberg nun weitergehen. Allerdings wiesen die Abgeordneten darauf hin, dass die Kosten nicht weiter steigen dürften. Fraktionsübergreifend wurde das bisherige Projektmanagement der Obersten Baubehörde kritisiert.

Die Dokumentation Obersalzberg ist ein vom Institut für Zeitgeschichte im Auftrag des Freistaats Bayern konzipierter und betreuter Lern- und Erinnerungsort. Sie bietet am historischen Ort die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Obersalzbergs und der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. Die Dokumentation verbindet die Geschichte des Obersalzbergs mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur.

Da all dies immer mehr Besucher anzieht, ist die bestehende Anlage schnell zu klein geworden. Sie war ursprünglich für 30.000 bis 40.000 Gäste konzipiert und verzeichnet mittlerweile 170.000 Besucher im Jahr. Die Baukosten für ein größeres Zentrum wurden ursprünglich mit rund 10 Millionen Euro veranschlagt. Die aktuelle Schätzung liegt bei 21,35 Millionen Euro.

„Wir stimmen den Baumaßnahmen in dieser Höhe jetzt zu. Aber ich erwarte von allen Beteiligten, dass die Baukosten nun einzuhalten sind“, sagte Martin Bachhuber. Der CSU-Abgeordnete erklärte, er sei „befremdet“, dass die Kosten sich nun mehr als verdoppelt hätten. Dr. Herbert Kränzlein (SPD) erklärte, die Dokumentation am Obersalzberg sei wichtig, „aber diese exorbitante Kostenexplosion ist nicht begründbar“. Die SPD lege mehr Wert darauf, in „Opferorte“ wie KZ-Gedenkstätten zu investieren als in „Täterorte“ wie Adolf Hitlers ehemaligen Berghof. Der Vize-Ausschussvorsitzende Harald Güller (SPD) monierte, dass von der Obersten Baubehörde und dem Institut für Zeitgeschichte jeder Sparvorschlag niedergebügelt worden sei.

Claudia Stamm (Bündnis 90/Die Grünen) warnte davor, jetzt „die Reißleine zu ziehen“ und das Geld nicht freizugeben oder zu deckeln.

Denn dann geht es uns wie bei der Pinakothek der Moderne in München. Hier mussten wir nur sechs Jahre nach Abschluss des Baus erneut sanieren. Das ist monetär nicht sinnvoll.“

Alexander Muthmann (FREIE WÄHLER) sprach sich dafür aus, das Geld nicht freizugeben und die Bauverantwortlichen zunächst zu weiteren Einsparungen aufzufordern. Karl Freller (CSU) erklärte, er habe ebenfalls „kein Verständnis“ für die Verdopplung der Baukosten:

Aber wenn wir jetzt nein sagen, wird das Projekt nur verschleppt.“

Ausschussvorsitzender Peter Winter (CSU) verwahrte sich gegen Andeutungen der Obersten Baubehörde, der Haushaltsausschuss habe durch seine diversen Nachfragen die Verzögerungen und Mehrkosten beim Bau verursacht. Die Baubehörde hatte außerdem für die Ermittlung von Einsparpotenzialen 30.000 Euro veranschlagt.

Wenn wir das Gefühl haben: Da stimmt was nicht – dann sind wir gefordert“, so Winter.

Dass es bei der Bauplanung zu immer höheren Kosten komme, sei zum Teil allerdings unvermeidlich, erklärte ein Vertreter der Obersten Baubehörde, alles sei „gewissenhaft geprüft“. Zum Beispiel müssten die Betriebskosten der Anlage naturgemäß erheblich steigen, wenn die Fläche des Dokumentationszentrums von 307 auf 1050 Quadratmeter anwachse.

Besonders kritisch äußerte sich Ernst Weidenbusch (CSU), der der Obersten Baubehörde das Projektmanagement in diesem Fall am liebsten entzogen hätte. Mit diesem Vorschlag setzte er sich nicht durch. Die CSU-Fraktion kündigte allerdings an, den weiteren Verlauf des Projekts eng zu verfolgen. Der Ausschuss forderte regelmäßige, detaillierte Berichte an. Dass die Kosten weiter steigen werden, war allen Beteiligten klar. Peter Winter empfahl der Obersten Baubehörde, zusätzliche Ausgaben für den Obersalzberg künftig „sehr fundiert zu begründen“.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 13.07.2016 (von Jan Dermietzel)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kultur/ Kirche/ Religion, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK