• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen bewerten Übertrittsverfahren positiv

20. Juli 2016 by Klaus Kohnen

Ergebnisse der siebten Onlinebefragung bayerischer Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen zum bayerischen Übertrittsverfahren ausgewertet

Die Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen bewerten das bayerische Übertrittsverfahren, nach dem in Bayern die Eltern zusammen mit ihren Kindern über den Schulbesuch nach der 4. Klasse entscheiden, positiv. Das belegen erneut die Ergebnisse der siebten Online-Erhebung bei Schulleitungen, Klassenlehrkräften der 3. und 4. Jahrgangsstufe sowie Klassenelternvertretern der Jahrgangsstufe 4. Die jüngste Erhebung wurde vom bayerischen Kultusministerium im Mai 2016 an 700 Grundschulen in Bayern durchgeführt.

Die große Mehrheit der Elternvertreter und Lehrkräfte bewertet insbesondere die umfassenden Informationsangebote und die Erstellung einer Übertrittsempfehlung für alle Kinder als sehr positiv. Über 90 Prozent der Lehrkräfte und Eltern sehen beispielsweise die Informationsveranstaltungen zum Übertritt als sinnvoll oder sehr sinnvoll an. Rund 70 Prozent der Lehrkräfte und rund 80 Prozent der Eltern bewerten die Ausstellung einer Übertrittsempfehlung für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 als sinnvoll bzw. sehr sinnvoll. Den Familien bietet sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Wahl der weiterführenden Schule. Die Informationsveranstaltungen verdeutlichen, dass die Wahl der Schulart nach der Jahrgangsstufe 4 nur eine vorläufige ist. Im durchlässigen bayerischen Bildungswesen stehen den Kindern in der weiteren Schullaufbahn viele Wege offen: Sie können die Schulart wechseln oder später auf erworbenen Abschlüssen aufbauen.

Die Richtzahl für schriftliche Leistungsnachweise in Deutsch, Mathematik sowie Heimat und Sachunterricht in der Jahrgangsstufe 4 halten rund zwei Drittel der Pädagogen und fast 80 Prozent der Eltern für erreichbar bzw. gut erreichbar.

Einig sind sich Eltern und Pädagogen darin, dass die Ankündigung den Schülerinnen und Schülern eine gezieltere Vorbereitung erleichtert. Rund zwei Drittel der Elternvertreter sehen die Ankündigung auch als Maßnahme, um möglichen Leistungsdruck zu reduzieren. Nur rund ein Drittel der Lehrkräfte teilt diese Einschätzung.

Eine ebenfalls nur begrenzte Zustimmung bei Lehrkräften und Eltern erfährt die Möglichkeit für Eltern, nach dem Probeunterricht und einem Ergebnis dort von 4 in Deutsch und Mathematik die Schule frei auszuwählen. Knapp die Hälfte der Befragten bewertet diese Möglichkeit positiv.

Vielfältige Hilfen für die Schulwahlentscheidung

Die Ergebnisse der siebten Onlinebefragung zum bayerischen Übertrittsverfahren bestätigen damit im Wesentlichen die positiven Ergebnisse der Vorjahre. Insgesamt erfährt das Verfahren überwiegend Zustimmung. Ziel der Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens 2009/2010 war es, dass alle Kinder nach ihren Begabungen bestmöglich gefördert und ihre Talente entdeckt und zur Entfaltung gebracht werden. Die Übertrittsempfehlung unterstützt Eltern und Schüler bei der Wahl der weiterführenden Schule. Die verbindliche Übertrittsempfehlung wird von den Grundschullehrkräften erstellt. Sie kennen die Begabungen und Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler aus dem gemeinsamen Unterricht in der 3. und 4. Jahrgangsstufe sehr gut. Auf dieser Basis können sie eine fundierte und qualifizierte Empfehlung abgeben. Zentrales Element des bayerischen Übertrittverfahrens ist zudem eine frühzeitige Information der Eltern durch die Grundschulen über die vielfältigen Bildungswege im differenzierten bayerischen Bildungswesen.

StMBW, Pressemitteilung v. 20.07.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK