• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann beim vbw-Kongress ‚Automatisiertes Fahren – Datenschutz und Datensicherheit‘

1. August 2016 by Klaus Kohnen

Sicherheit im Straßenverkehr hat oberste Priorität – Mißbrauch und Manipulation unbedingt verhindern – Auto der Zukunft muss über den bestmöglichen Stand der Technik verfügen

Für Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann ist klar, dass der Mensch als Fahrer fehlbarer sein kann als ausgereifte technische Systeme. Aber, so Herrmann, beim vbw-Kongress ‚Automatisiertes Fahren – Datenschutz und Datensicherheit‘, „nur Technologien, die schon unter allen denkbaren Bedingungen unserer komplexen Verkehrswelt erprobt sind, darf die Verantwortung für Leib und Leben der Fahrer und das aller anderen Verkehrsteilnehmer anvertraut werden“. Unsere Straßen seien nicht der Ort für ‚Betaversionen aus dem Programmierlabor‘.

Dem bayerischen Verkehrsminister geht es dabei vor allem um das Thema Datensicherheit. Diese bedeute beim vernetzten und automatisierten Fahren nichts anderes als Verkehrssicherheit und werde damit zum absoluten Gebot, bei dem es keine Relativierungen geben dürfe:

Mißbrauch und Manipulation müssen unabdingbar verhindert werden, da sonst die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet werden könnte.“

Die zentralen Stichworte seien deswegen die Verschlüsselung und Anonymisierung von Daten. Herrmann forderte gemeinsame Anstrengungen für verstärkte Datensicherheitsforschung:

Sie soll unter anderem die Analyse und Schwachstellen von Fahrzeug-IT-Systemen sowie Maßnahmen zur Schließung von Sicherheitslücken erfassen. „

Herrmann prognostizierte, dass anders als heute das Auto der Zukunft nicht bei einem bestimmten Auslieferungsstand stehenbleiben könne.

Unabhängig von den gewohnten Lebenszyklen und Wartungsrhythmen eines herkömmlichen Autos müsssen kontinuierliche Update-Prozesse der Datensicherheit selbstverständlich werden, um über den jeweils bestmöglichen Stand der Technik zu verfügen.“

Damit die vielversprechende Technologie des vernetzten und automatisierten Fahrens bei den Bürgerinnen und Bürgern Akzeptanz findet, müsse das in Deutschland hohe Datenschutzniveau auch in Zukunft sichergestellt werden. Hierzu sei ein enger Austausch zwischen Wirtschaft, Datenschutzbehörden und Politik wichtig.

Beim automatisierten und vernetzten Fahren haben Datenschutz und Datensicherheit oberste Priorität. Die Bayerische Staatsregierung begleitet die Beratungen zur EU-Datenschutzreform und andere Entwicklungen deshalb mit großem Engagement.“

StMI, Pressemitteilung v. 01.08.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2016
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in