• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Verkehrsunfallstatistik für das erste Halbjahr 2016

8. August 2016 by Klaus Kohnen

Weniger getötete Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger – Anzahl getöteter Autoinsassen gestiegen – Weiterhin konsequente Polizeikontrollen von Rasern und Gurtmuffel

Wie Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann heute mitgeteilt hat, zeigt die bayerische Verkehrsunfallstatistik für das erste Halbjahr 2016 ein gemischtes Bild.

Sehr erfreulich ist der weitere Rückgang der getöteten Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger“, so der Minister.

„Weniger erfreulich ist vor allem der starke Anstieg der getöteten Autoinsassen, insbesondere der Gurtmuffel. Mich sorgt vor allem der deutliche Anstieg der tödlichen Geschwindigkeitsunfälle. Offenbar fehlt bei vielen Autofahrern noch die nötige Einsicht.“

Daher sind laut Herrmann weiterhin konsequente Polizeikontrollen notwendig, vor allem auf Landstraßen. Auch seien zum Schuljahresanfang Mitte September mehrtägige Schwerpunktaktionen der Bayerischen Polizei geplant.

Von Januar bis Juni dieses Jahres verzeichnete die Bayerische Polizei 190.793 Verkehrsunfälle (1. Halbjahr: 183.780). 273 Menschen kamen ums Leben (+0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). 32.175 Personen wurden verletzt (+0,7 Prozent). Die Zahl der getöteten Motorradfahrer ging um 23,8 Prozent auf 48, die Zahl der getöteten Radfahrer deutlich um 40,0 Prozent auf 21 und die Zahl der getöteten Fußgänger um 21,3 Prozent auf 37 zurück. Allerdings stieg die Zahl der getöteten Autoinsassen um 43,5 Prozent auf 155 an.

Auf Landstraßen gab es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 3,9 Prozent mehr Unfälle (insgesamt 54.356), die Zahl der Verletzten ging leicht auf 10.745 zurück (-0,3 Prozent), die Zahl der Getöteten stieg aber auf 171 an (+6,2 Prozent).

9.790 Verkehrsunfälle in Bayern waren auf nicht angepasste oder zu hohe Geschwindigkeit zurückzuführen (+14,9 Prozent). 90 Menschen kamen dabei ums Leben (+9,8 Prozent). 35 Menschen starben auf Bayerns Straßen, weil sie nicht angegurtet waren (1. Halbjahr 2015: 25), 40 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss blieb mit 2.082 auf dem Niveau des Vorjahres (+0,3 Prozent). Dabei wurden 28 Personen getötet (1. Halbjahr 2015: 23). Die Zahl der Unfälle unter Drogeneinfluss nahm um 0,5 Prozent auf insgesamt 183 ab. Fünf Personen wurden dabei getötet (1. Halbjahr 2015: fünf).

Wir werden mit unserem Verkehrssicherheitsprogramm 2020 ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘ weiterhin hart daran arbeiten, Bayerns Straßen noch sicherer zu machen“, versprach Herrmann.

Die Maßnahmen reichen von verstärkter Öffentlichkeitsarbeit über Verkehrsüberwachung bis hin zur verbesserten Verkehrsraumgestaltung (www.sichermobil.bayern.de). So fanden aktuell im Juli 2016 bayernweit verstärkte Geschwindigkeitskontrollen statt und für Mitte September sind zum Schuljahresanfang mehrtägige Schwerpunktkontrollen der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht geplant. Ziel ist, in Bayern bis zum Jahr 2020 die Unfallzahlen zu reduzieren und insbesondere die Zahl der Verkehrstoten auf unter 550 zu senken.

StMI, Pressemitteilung v. 08.08.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2016
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in