• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: 500 neue Wohnungen entstehen in einem modernen und attraktiven Quartier in Nürnberg

31. August 2016 by Klaus Kohnen

Die staatseigene Wohnungsbaugesellschaft Siedlungswerk Nürnberg beabsichtigt, bis zu 500 neue Wohnungen auf einem staatlichen Grundstück an der Regensburger Straße in Nürnberg zu errichten.

Ein gutes Signal für den Nürnberger Wohnungsmarkt. In einem modernen und attraktiven Quartier entsteht bezahlbarer Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten“, teilte Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder mit.

Zur Vorbereitung der Durchführung dieses Großbauprojekts an der Regensburger Straße wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt. Im Rahmen der nicht einfachen Aufgabe mussten neben einer wirtschaftlichen Realisierbarkeit auch Rahmenbedingungen, wie Lärmschutz, Ökologie und Verkehr berücksichtigt werden. Im Heimatministerium in Nürnberg eröffnet am Donnerstag (1.9.) eine Ausstellung mit den Wettbewerbsarbeiten für das Wohnungsbauvorhaben.

Die Ausstellung mit den Wettbewerbsarbeiten für das Wohnungsbauprojekt an der Regensburger Straße kann bis zum 10. September 2016 jeweils Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie an den Samstagen von 10 bis 14 Uhr im Atrium des Heimatministeriums in der Bankgasse 9 in Nürnberg besucht werden.

Söder gratuliert den Gewinnern des Ideenwettbewerbs für die gelungenen Planungsarbeiten. Insgesamt wurden 17 Wettbewerbsarbeiten eingereicht. Als Sieger des Ideenwettbewerbs zeichnete das Preisgericht die Planung von Behles & Jochimsen Architekten, Berlin mit Topos Landschaftsarchitekten, Berlin aus.

Der Entwurf lässt eine ansprechende Quartiersentwicklung und Bebauung erwarten“, merkte Söder an.

Die Kosten des Großbauprojektes werden auf 100 bis 150 Millionen Euro geschätzt. Baubeginn ist für Ende 2017 vorgesehen, Fertigstellung bei optimalem Planungs- und Bauverlauf bis 2022.

Das Siedlungswerk Nürnberg, ein Unternehmen des Freistaates Bayern, ist mit rund 7.500 Wohnungen eines der größeren Wohnungsunternehmen im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen. Das Bauvorhaben an der Regensburger Straße ist Teil des Wohnungsbauprogramms des Heimatministeriums. Danach sollen in der Metropolregion Nürnberg insgesamt 1.000 neue Wohnungen bis 2020 auf den Weg gebracht werden. Das Siedlungswerk arbeite mit Nachdruck an der Umsetzung des Bauprogramms.

StMFLH, Pressemitteilung v. 31.08.2016

Redaktioneller Hinweis: Weitere Meldungen im Kontext „Bauen/ Wohnen/ Verkehr“.

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Tagged With: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (11.) 26. Februar 2019
3 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2016
M D M D F S S
« Jul   Sep »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK