• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Erste Auszubildende der neuen Dienststelle „Digitale Landkarten Bayern“ vereidigt

1. September 2016 by Klaus Kohnen

Windischeschenbach erhält im Rahmen des Konzepts „Regionalisierung von Verwaltung – Behördenverlagerung 2015“ mittelfristig 60 qualifizierte Arbeitsplätze für die Dienststelle „Digitale Landkarten Bayern“.

Ein starkes Signal für die Stadt und für das Umland. Wir bringen damit weitere qualifizierte Arbeitsplätze in die Region. Wir ermöglichen es den Menschen, in ihrer Heimat eine gute Arbeit zu finden“, stellte Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder bei der Begrüßung der ersten neun Auszubildenden im Fachbereich Geomatik an der neu eröffneten Dienststelle des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) in Windischeschenbach am Donnerstag (1.9.) fest.

Im Rahmen einer Feierstunde nahm er das Gelöbnis der Auszubildenden auf die Verfassung des Freistaates Bayern ab.

Wir sind mit unserer Entscheidung für diesen Standort richtiggelegen. Dies zeigt das große Interesse der jungen Menschen an qualifizierten und sicheren Arbeitsplätzen. 100 Bewerbungen gingen für die Stellen ein“, hob Söder hervor.

Der Standort in Windischeschenbach als künftiges Zentrum der amtlichen Kartographie in Bayern wird seit August 2016 aufgebaut. Hierzu wurde eine Teilfläche im ehemaligen Fernmeldeamt angemietet. Bis zur Verwirklichung einer endgültigen Unterbringung der „Digitalen Landkarten Bayern“ wird der erforderliche Raumbedarf durch die angemietete temporäre Unterbringung gedeckt. In der dreijährigen Geomatik-Ausbildung am LDBV erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in den Bereichen Kartographie, Vermessung, Fernerkundung und IT.

Nutzen Sie die spannende Chance, eine neue Dienststelle aufzubauen“, appellierte Söder an die ersten Azubis der neuen Dienststelle „Digitale Landkarten Bayern“.

Zu den Aufgaben der neuen Behörde in Windischeschenbach gehören künftig die digitale Erstellung und Aktualisierung der amtlichen und digitalen topografischen Karten und von Sonderkarten des Landesamts. Dazu kommen die Weiterentwicklung der 3D-Kartografie und die Web-Kartografie. Gemeinsam mit den Dienststellen in Hof und Waldsassen entsteht in Nord-Ost-Bayern „das Kompetenzzentrum der amtlichen Kartographie in Bayern“, betonte Söder.

2015 begann im Rahmen der Heimatstrategie die größte Regionalisierung von staatlichen Behörden und Einrichtungen der letzten Jahrzehnte. Über 50 Behörden und staatliche Einrichtungen mit 3.155 Personen werden aus Ballungszentren in ländliche Regionen Bayerns verlagert. Oberpfalz profitiert dabei mit insgesamt 374 Arbeitsplätzen. Für den Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab sind 100 Beschäftigte vorgesehen. Die Staatsregierung arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung des Konzepts. Bei rund 96 Prozent aller Projekte wurde bereits das Flächenmanagementverfahren eingeleitet. In der Oberpfalz sollen bis Ende dieses Jahres fünf Behörden mit rund 50 Arbeitsplätzen ihren Dienstbetrieb aufnehmen.

StMFLH, Pressemitteilung v. 01.09.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung Schlagwörter: Behördenverlagerung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in