• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann feiert Lückenschluss auf der neuen Bahnstrecke von Ebensfeld nach Erfurt

9. September 2016 by Klaus Kohnen

Fundament steht – Countdown bis zur Inbetriebnahme 2017 läuft / Wichtiger Schritt zur Inbetriebnahme des letzten großen Teilstücks der Bahnmagistrale von München über Nürnberg, Erfurt und Leipzig/Halle nach Berlin

Lückenschluss auf einer der wichtigsten Bahnstrecken in Europa: Zwischen dem oberfränkischen Ebensfeld und der Landeshauptstadt von Thüringen, Erfurt, ist auf Deutschlands Bahn-Mammutbaustelle die feste Fahrbahn der Bahnstrecke fertiggestellt worden. Das herkömmliche Schotterbett wurde durch ein festes Fundament aus Stahlbeton ersetzt, um eine längere Lebensdauer bei höherer Geschwindigkeit zu gewährleisten. Damit ist der Inbetriebnahme des letzten großten Teilstücks der Bahnmagistrale von München über Nürnberg, Erfurt und Leipzig/Halle nach Berlin ein wichtiger Schritt geglückt.

Das ist ein echtes Highlight! Jetzt startet der Countdown bis zur endgültigen Inbetriebnahme im Jahr 2017“, freute sich heute Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann, der stellvertretend für Ministerpräsident Horst Seehofer in Schalkau im Thüringer Landkreis Sonneberg am Südportal des Eisenbahntunnels Müß die Fertigstellung gefeiert hat.

Wie Herrmann berichtete, bestehe die Neubaustrecke zu mehr als der Hälfte aus Ingenieurbauwerken.

Mit 29 Talbrücken und 22 Tunnel ist das eine beachtliche Ingenieursbaukunst, die meinen vollen Respekt verdient“, so Bayerns Bauminister.

Bereits vor rund einem Jahr hat der Durchstich des Burgbergtunnels bei Erlangen symbolisch gezeigt, dass der Weg für den schnellen Schienenweg zwischen München und Berlin frei ist.

Die Freigabe des Bahnverkehrs auf dieser Strecke ist für Dezember 2017 geplant. Dann reisen Bahngäste von München nach Berlin in rund vier Stunden und von Nürnberg nach Berlin sogar in knapp unter drei Stunden. Aber nicht nur auf der ICE-Strecke, auch auf der regionalen Strecke kommen sich Bayern und Thüringen ein Stück näher.

Herrmann: „Wir richten gerade einen Regionalexpress ein, der ab Ende 2017 alle zwei Stunden zwischen Coburg und Breitengüßbach fahren wird. Damit rücken Thüringen und die Metropolregion noch näher zusammen.“

Täglich sollen auch drei ICE-Zugpaare in Coburg Station machen.

Die Neu- und Ausbaustrecke zwischen Nürnberg und Erfurt ist derzeit Deutschlands längste und größte Bahnbaustelle und zählt zu den europaweit wichtigsten Infrastrukturprojekten. 25 Jahre nach der Wiedervereinigung und der Grundsatzentscheidung für die Umsetzung der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) ist die Neu- und Ausbaustrecke zwischen Nürnberg und Erfurt das abschließende Projekt aller 17 VDE-Maßnahmen.

StMI, Pressemitteilung v. 09.09.2016

Redaktioneller Hinweis: Weitere Meldungen im Kontext „Bauen, Wohnen, Verkehr“.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in