• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

EGMR: Referral to the Grand Chamber accepted in the case of Garib v. the Netherlands („Wohnsitzauflage“ bei Sozialleistungsbezug)

13. September 2016 by Klaus Kohnen

The following case has been referred to the Grand Chamber of the ECHR: Garib v. the Netherlands (application no. 43494/09) – concerning the complaint by a woman living on social welfare about residential restrictions in a district of Rotterdam as a result of which she was unable to freely choose her place of residence.

The applicant, Rohiniedevie Garib, is a Netherlands national who was born in 1971. She is a single mother of two whose sole source of income is social welfare.

Ms Garib settled in the Tarwewijk district of Rotterdam in 2005, having previously lived elsewhere. She was asked by the owner of the property which she was renting to vacate the place, as he wished to renovate it for his own use. He offered to let to her another property in the same area, to which she agreed, given that the new flat was bigger and more suitable for her and her two young children.

In the meantime, the Tarwewijk district of Rotterdam – an area of high unemployment – had been designated under the Inner City Problems (Special Measures) Act as an area in which taking up new residence was only possible with a housing permit. Ms Garib duly lodged a request for such a permit in March 2007. Her request was refused by the authorities on the grounds that she had not been a resident in the Rotterdam Metropolitan Region for the six years immediately preceding the introduction of her request. Moreover, since her income was not from work, she did not meet the income requirement that would have qualified her for an exemption from the length-of-residence requirement.

Ms Garib’s objection against that decision was dismissed by the city authorities and, in April 2008, the Regional Court dismissed her appeal. It argued in particular that the Inner City Problems (Special Measures) Act provided for the possibility of temporary restrictions on freedom of residence. Those restrictions aimed to reverse a process of overburdening the districts concerned by striving for a more mixed composition of residents from a socioeconomic point of view. Her further appeal was dismissed by the Council of State in February 2009. In September 2010 she moved to the municipality of Vlaardingen, where she still lives.

Ms Garib complains that the Inner City Problems (Special Measures) Act and the related city legislation violated her rights under Article 2 of Protocol No. 4 (freedom of movement / freedom to choose one’s residence) to the European Convention on Human Rights.

In its Chamber judgment of 23 February 2016, the ECHR held, by fives to two, that there had been no violation of Article 2 of Protocol No. 4. The Chamber found that the measure pursued a legitimate aim – namely, it intended to reverse the decline of impoverished inner-city areas and to improve the quality of life – and it was proportionate to that aim. In particular, the relevant legislation included several safeguard clauses for those who did not qualify for a housing permit; and Ms Garib had not been prevented from taking up residence in areas of Rotterdam not covered by the legislation in question.

On 12 September 2016 the Grand Chamber Panel accepted Ms Garib’s request that the case be referred to the Grand Chamber.

Press Release ECHR 283 (2016) 13.09.2016

Redaktioneller Hinweis: Der Fall betrifft nicht eine „Wohnsitzauflage“ im engeren Sinne, sondern eine weniger einschneidende Einschränkung der Freizügigkeit (das Verbot, sich in einem bestimmten Stadtgebiet niederzulassen).

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Ausländer-/ Asylrecht, Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Europa (EuGH, EGMR), Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Kommunalrecht, Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht, Rechtsentwicklung, Rechtsprechung, Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht) Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK