• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Amtschef Dr. Müller vom Wissenschaftsministerium bei Übergabe der Präsidentschaft der HaW München von Prof. Kortstock an Prof. Leitner

27. September 2016 by Klaus Kohnen

„Präsident Kortstock hat Hochschule München in bewegten Zeiten sicher gelenkt und Masterplan für die Zukunft entwickelt“

Ministerialdirektor Dr. Peter Müller, Amtschef des Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministeriums, würdigte heute in Vertretung von Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle bei der Übergabe der Präsidentschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften München von Prof. Dr. Michael Kortstock an Prof. Dr. Martin Leitner den scheidenden Präsidenten.

Präsident Kortstock hat mit seiner Persönlichkeit und seinen vielfältigen Erfahrungen die Hochschule München in bewegten Zeiten sicher gelenkt, das Profil der Hochschule mit einem breiten Portfolio an Studiengängen nachhaltig geprägt und einen Masterplan für die Zukunft entwickelt“, so Ministerialdirektor Dr. Müller.

An der HaW München sind gegenwärtig rund 17.500 Studierende eingeschrieben – die HaW München ist damit die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern und eine der größten in Deutschland.

Während der achtjährigen Amtszeit von Präsident Kortstock haben der doppelte Abiturjahrgang und die Aussetzung der Wehrpflicht die Hochschule München wie auch die anderen bayerischen Hochschulen vor große Herausforderungen gestellt – die Hochschule München hat diese Herausforderungen sehr gut bewältigt“, machte Dr. Müller deutlich.

In dieser Phase sei auch die Autonomie der Hochschulen etwa durch die Übertragung des Berufungsrechts von Professorinnen und Professoren gestärkt worden. Die HaW München habe die sich daraus ergebenden Chancen genutzt.

Mit der erfolgreichen Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben, etwa „Exist-Gründungskultur – Die Gründerhochschule“ und dem „Qualitätspakt Lehre“ habe die Hochschule München in der Präsidentschaft von Michael Kortstock ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt und Fördermittel in großem Umfang eingeworben. Mit dem „Masterplan 2030“ zum Ausbau der Hochschule habe die Hochschulleitung mit Präsident Kortstock auf eine Bündelung aller Einrichtungen auf einem Campus an der Schnittstelle von Maxvorstadt, Neuhausen und Schwabing gesetzt. Von den vielfältigen Baumaßnahmen, die in der Präsidentschaft von Michael Kortstock realisiert oder auf den Weg gebracht wurden, nannte Dr. Müller beispielhaft die Zentralbibliothek auf dem Stammgelände in der Lothstraße, die Sanierung des Gebäudes an der Dachauer Straße 98 sowie die Kindertagesstätte in der Lazarettstraße 62.

Dem künftigen Präsidenten Martin Leitner wünschte Amtschef Dr. Müller eine „glückliche Hand“. Er bringe durch seinen beruflichen Werdegang wichtige Voraussetzungen für die neue Leitungsaufgabe mit.

Von 2008 bis 2016 hat der gebürtige Coburger Michael Kortstock die Geschicke der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) München als Präsident maßgeblich gelenkt. Zuvor hatte der promovierte Elektrotechniker, der 1989 auf eine Professur an der HaW München berufen worden war, in verschiedenen Selbstverwaltungsgremien der HaW München mitgearbeitet: Von 2001 bis 2003 bis 2006 war er Prodekan und von 2003 bis 2006 Dekan des Fachbereichs Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. 2006 wurde Kortstock zu einem der Vizepräsidenten der HaW München gewählt.

Die Nachfolge von Prof. Kortstock als Präsident der HaW München tritt Prof. Leitner zum 01.10.2016 an. Der promovierte Mathematiker hatte im Laufe seines beruflichen Werdegangs verschiedene Professuren inne, u.a. an der Hochschule Ulm von 1992 bis 1997, an der HaW München von 1997 bis 2005 sowie ab 2012. Zwischen 2005 und 2012 fungierte er als Geschäftsführer der Hochschul-Informations-System GmbH in Hannover.

StMBW, Pressemitteilung v. 27.09.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Personalien, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen öD 2 DienstLauf

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK