• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Wissenschaftsstaatssekretär Sibler gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Brunner bei Einweihung des Technologie Campus Grafenau

27. September 2016 by Klaus Kohnen

„Der Technologie Campus ist bereits jetzt ein Innovationsmotor für die Region“, würdigte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler heute in Grafenau die Bedeutung dieses Technologietransferzentrums (TTZ) der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf. Staatssekretär Sibler weiter:

Wissenschaft und Forschung erhöhen die Attraktivität einer ganzen Region. Davon sollen die Bürgerinnen und Bürger profitieren – überall im Land und gerade hier im Herzen des Bayerwaldes.“

Staatsminister Helmut Brunner betonte:

Heute feiern wir die Einweihung eines wichtigen Mosaiksteins für die Bildungs- und Innovationsregion Bayerischer Wald und gleichzeitig ein Paradebeispiel für Ortskernbelebung hier am Stadtberg in Grafenau.“

Der Technologie Campus Grafenau führt beispielsweise das Projekt „Big Data Zentrum Ostbayern-Südböhmen“ zusammen mit dem Technologiezentrum Pisek in Tschechien, der Südböhmischen Wirtschaftskammer und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Niederbayern durch. Die bayerischen Institutionen werden mit über € 800.000 an INTERREG-Mitteln unterstützt. Ziel des Projekts ist es, kleine und mittelständische Unternehmen in Forschung und Innovation in zentralen Bereichen der Digitalisierung wie Big Data und Cloud Computing besser einzubinden und dadurch Informations- und Innovationsvorsprünge sowie Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Künftig wird die Fachkompetenz in Grafenau durch eine Professur für „Big Data Applications“ verstärkt. Diese Professur wurde im Rahmen des neu gegründeten „Zentrum.Digitalisierung Bayern“ geschaffen und verknüpft den „Silicon Forest“ erfolgreich mit dem Hauptsitz des Zentrums in Garching.

Auch mit dem Projekt eDorf hat das Grafenauer Team direkt ins Schwarze getroffen“, freute sich der Staatssekretär.

Bei dem weiterentwickelten bayernweiten Projekt eDorf unter Federführung des Wirtschaftsministeriums betreut der Technologie Campus Grafenau für die TH Deggendorf einen von zwei Förderbereichen: den Förderbereich Südbayern.

Im eDorf gewinnen wir wichtige Erfahrungen besonders für die Digitalisierungspolitik im ländlichen Raum“, so der Staatssekretär.

Das TTZ in Grafenau ist eines von derzeit 17 Technologietransferzentren im Freistaat.

Diese Einrichtungen sind ein großer Gewinn für die Region: Sie stärken die örtliche Wirtschaftskraft, stützen Unternehmensgründungen und Industrieansiedlungen und begünstigen eine positive Bevölkerungsentwicklung“, betonte Sibler abschließend.

StMBW, Pressemitteilung v. 27.09.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK