• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Statistisches Bundesamt: Öffentliche Schulden im 1. Halb­jahr 2016 um 0,7% gestiegen

28. September 2016 by Klaus Kohnen

Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 1. Halbjahrs 2016 mit € 2.037,5 Mrd. verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilt, stieg damit der Schuldenstand gegenüber dem 31.12.2015 um 0,7% beziehungsweise € 14,9 Mrd. Zum nicht-öffentlichen Bereich zählen dabei Kreditinstitute sowie der sonstige inländische (zum Beispiel private Unternehmen) und sonstige ausländische Bereich.

Beim Bund gab es einen Anstieg der Verschuldung gegenüber dem 31.12.2015 um € 21,4 Mrd. beziehungsweise 1,7% auf € 1.286,4 Mrd.

Die Länder waren zum Ende des 1. Halbjahrs 2016 mit € 607,5 Mrd. verschuldet, dies war ein Rückgang um 0,9% beziehungsweise € 5,4 Mrd. Prozentual besonders hoch waren die Rückgänge in Bayern (– 7,9%) und Mecklenburg-Vorpommern (– 4,8%). Die prozentual höchsten Zuwächse gab es in Sachsen-Anhalt (+ 5,8%) und Hamburg (+ 4,5%).

Auch der Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände sank, und zwar um 0,8% beziehungsweise € 1,1 Mrd. auf € 143,1 Mrd. Die prozentualen Rückgänge der Schuldenstände waren in Sachsen (– 17,4%) und Baden-Württemberg (– 9,4%) besonders hoch. Die prozentual höchsten Zuwächse wurden in Niedersachsen (+ 3,6%) und Rheinland-Pfalz (+ 2,4%) ermittelt.

Die Sozialversicherung verzeichnete einen annähernd gleichbleibenden Schuldenstand von € 489 Mio. (+ 0,1%).

Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich – vorläufige Ergebnisse

Körperschaftsgruppen/ Länder

Insgesamt

Veränderung ggü. 31.12.2015

30.06.2016 31.12.2015

in Mio. €

in %

Insgesamt 2 037 458 2 022 562

0,7

Bund 1 286 361 1 264 995

1,7

Länder 607 523 612 909

– 0,9

Gemeinden/Gemeindeverbände 143 085 144 169

– 0,8

Sozialversicherung 489 489

0,1

Länder

Baden-Württemberg 52 607  53 107

– 0,9

Bayern 19 563  21 234

– 7,9

Brandenburg 17 538  18 128

– 3,3

Hessen 43 455  42 620

2,0

Mecklenburg-Vorpommern 9 055  9 510

– 4,8

Niedersachsen 60 419  60 820

– 0,7

Nordrhein-Westfalen 181 416  184 956

– 1,9

Rheinland-Pfalz 31 835  32 967

– 3,4

Saarland 14 125  14 053

0,5

Sachsen 2 317  2 294

1,0

Sachsen-Anhalt 21 952  20 741

5,8

Schleswig-Holstein 27 549  27 661

– 0,4

Thüringen 15 290  15 650

– 2,3

Berlin 58 417  58 719

– 0,5

Bremen 21 965  21 723

1,1

Hamburg 30 019  28 725

4,5

Gemeinden/Gemeindeverbände

Baden-Württemberg 7 709 8 506

– 9,4

Bayern 13 722 14 152

– 3,0

Brandenburg 2 056 2 066

– 0,5

Hessen 18 783 18 996

– 1,1

Mecklenburg-Vorpommern 1 977 2 042

– 3,2

Niedersachsen 12 993 12 535

3,6

Nordrhein-Westfalen 55 493 55 109

0,7

Rheinland-Pfalz 12 900 12 597

2,4

Saarland 3 719 3 773

– 1,4

Sachsen 3 510 4 248

– 17,4

Sachsen-Anhalt 3 056 3 061

– 0,2

Schleswig-Holstein 4 312 4 244

1,6

Thüringen 2 855 2 839

0,6

  • 31.12.2015: Endstände
  • Länder: Kaufmännisch buchende Extrahaushalte in Bremen zum Stand 31.12.2015.
  • Sozialversicherung: Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2015.

Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung v. 28.09.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Anzeigen FinAbSt 2 Steuern, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK