Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 1. Halbjahrs 2016 mit € 2.037,5 Mrd. verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilt, stieg damit der Schuldenstand gegenüber dem 31.12.2015 um 0,7% beziehungsweise € 14,9 Mrd. Zum nicht-öffentlichen Bereich zählen dabei Kreditinstitute sowie der sonstige inländische (zum Beispiel private Unternehmen) und sonstige ausländische Bereich.
Beim Bund gab es einen Anstieg der Verschuldung gegenüber dem 31.12.2015 um € 21,4 Mrd. beziehungsweise 1,7% auf € 1.286,4 Mrd.
Die Länder waren zum Ende des 1. Halbjahrs 2016 mit € 607,5 Mrd. verschuldet, dies war ein Rückgang um 0,9% beziehungsweise € 5,4 Mrd. Prozentual besonders hoch waren die Rückgänge in Bayern (– 7,9%) und Mecklenburg-Vorpommern (– 4,8%). Die prozentual höchsten Zuwächse gab es in Sachsen-Anhalt (+ 5,8%) und Hamburg (+ 4,5%).
Auch der Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände sank, und zwar um 0,8% beziehungsweise € 1,1 Mrd. auf € 143,1 Mrd. Die prozentualen Rückgänge der Schuldenstände waren in Sachsen (– 17,4%) und Baden-Württemberg (– 9,4%) besonders hoch. Die prozentual höchsten Zuwächse wurden in Niedersachsen (+ 3,6%) und Rheinland-Pfalz (+ 2,4%) ermittelt.
Die Sozialversicherung verzeichnete einen annähernd gleichbleibenden Schuldenstand von € 489 Mio. (+ 0,1%).
Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich – vorläufige Ergebnisse
Körperschaftsgruppen/ Länder |
Insgesamt |
Veränderung ggü. 31.12.2015 |
|
30.06.2016 | 31.12.2015 | ||
in Mio. € |
in % |
||
Insgesamt | 2 037 458 | 2 022 562 |
0,7 |
Bund | 1 286 361 | 1 264 995 |
1,7 |
Länder | 607 523 | 612 909 |
– 0,9 |
Gemeinden/Gemeindeverbände | 143 085 | 144 169 |
– 0,8 |
Sozialversicherung | 489 | 489 |
0,1 |
Länder |
|||
Baden-Württemberg | 52 607 | 53 107 |
– 0,9 |
Bayern | 19 563 | 21 234 |
– 7,9 |
Brandenburg | 17 538 | 18 128 |
– 3,3 |
Hessen | 43 455 | 42 620 |
2,0 |
Mecklenburg-Vorpommern | 9 055 | 9 510 |
– 4,8 |
Niedersachsen | 60 419 | 60 820 |
– 0,7 |
Nordrhein-Westfalen | 181 416 | 184 956 |
– 1,9 |
Rheinland-Pfalz | 31 835 | 32 967 |
– 3,4 |
Saarland | 14 125 | 14 053 |
0,5 |
Sachsen | 2 317 | 2 294 |
1,0 |
Sachsen-Anhalt | 21 952 | 20 741 |
5,8 |
Schleswig-Holstein | 27 549 | 27 661 |
– 0,4 |
Thüringen | 15 290 | 15 650 |
– 2,3 |
Berlin | 58 417 | 58 719 |
– 0,5 |
Bremen | 21 965 | 21 723 |
1,1 |
Hamburg | 30 019 | 28 725 |
4,5 |
Gemeinden/Gemeindeverbände |
|||
Baden-Württemberg | 7 709 | 8 506 |
– 9,4 |
Bayern | 13 722 | 14 152 |
– 3,0 |
Brandenburg | 2 056 | 2 066 |
– 0,5 |
Hessen | 18 783 | 18 996 |
– 1,1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1 977 | 2 042 |
– 3,2 |
Niedersachsen | 12 993 | 12 535 |
3,6 |
Nordrhein-Westfalen | 55 493 | 55 109 |
0,7 |
Rheinland-Pfalz | 12 900 | 12 597 |
2,4 |
Saarland | 3 719 | 3 773 |
– 1,4 |
Sachsen | 3 510 | 4 248 |
– 17,4 |
Sachsen-Anhalt | 3 056 | 3 061 |
– 0,2 |
Schleswig-Holstein | 4 312 | 4 244 |
1,6 |
Thüringen | 2 855 | 2 839 |
0,6 |
- 31.12.2015: Endstände
- Länder: Kaufmännisch buchende Extrahaushalte in Bremen zum Stand 31.12.2015.
- Sozialversicherung: Kernhaushalte der Sozialversicherung zum Stand 31.12.2015.
Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung v. 28.09.2016