• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann begrüßt US-Justizministerin Lynch beim 10. Dialog zum humanitären Völkerrecht

29. September 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten die US-Justizministerin Loretta Lynch bei der Eröffnung des 10. Dialogs zum humanitären Völkerrecht – Forderung von wesentlich mehr Geld für die Entwicklungshilfe zur Bekämpfung von Fluchtursachen

Bei der Eröffnung des 10. Dialogs zum humanitären Völkerrecht in Nürnberg begrüßte heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in Vertretung des Ministerpräsidenten die US-Justizministerin Loretta Lynch. Er hieß die Tagungsteilnehmer – darunter die Chefanklägerin beim Internationalen Strafgerichtshof, Fatou Bensouda – im Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes herzlich willkommen und überbrachte die besten Grüße der Bayerischen Staatsregierung:

Der Saal 600 ist ein würdiger Platz für eine solche Veranstaltung. Vor fast genau 70 Jahren wurden hier die Urteile gegen die Hauptangeklagten der Nürnberger Prozesse verkündet. Der Schwurgerichtssaal gilt damit als Wiege des modernden Völkerstrafrechts.“

Herrmann machte deutlich, dass angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen etwa in Syrien, Irak und Afghanistan dringend Antworten zur Bekämpfung der Fluchtursachen notwendig seien. Insbesondere müsse wesentlich mehr Geld für Entwicklungshilfe zur Verfügung gestellt werden:

Denn mit den gleichen tausend Euro, die wir in Deutschland für Unterbringung ausgeben, können wir ein Zigfaches an Positivem in den Heimatländern vieler Flüchtlinge bewegen.“

Zunächst müsse jedoch sichergestellt sein, dass in den Kriegsgebieten mit Blick auf die Zivilbevölkerung ein Mindestmaß an Menschlichkeit gewahrt werde. Hierfür müsse das humanitäre Völkerrecht eingehalten und Verstöße geahndet werden.

Die Nürnberger Charta von 1945 mit ihrem Annex, dem Statut des Internationalen Militärgerichtshofes, schrieb Völkerrechtsgeschichte. Sie gilt mit den sieben sogenannten Nürnberger Prinzipien als Geburtsurkunde des Völkerstrafrechts. Darin werden die Tatbestände der Kriegsverbrechen und insbesondere auch der Verbrechen gegen die Menschlichkeit definiert, darunter die abscheulichen Massenvernichtungen in den Konzentrationslagern der Nazis.

Der Freistaat Bayern stellt dem Veranstalter, der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien der Stadt Nürnberg, die historischen und repräsentativen Räumlichkeiten im Nürnberger Justizpalast unentgeltlich zur Verfügung.

Herrmann: „Es lag nahe, die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien genau hier an diesem Ort anzusiedeln. Sobald der Neubau für den Sitzungssaal am Westende des Justizpalastes fertig ist, wird die Justiz aus dem Ostbau weitgehend ausziehen, um Platz für die Büros und Seminarräume der Akademie machen.“

StMI, Pressemitteilung v. 29.09.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK