• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Schulen in Bayern begleiten Kinder und Jugendliche dabei, sich in der digitalisierten Welt zurechtzufinden

4. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Die Schulen, das Bayerische Bildungsministerium und die Kommunen im Freistaat Bayern unterstützen die jungen Menschen dabei, sich in der digitalisierten Welt zurechtzufinden und mit dem vielfältigen Angebot verantwortungsvoll, sinnvoll und reflektiert umzugehen. Eigens hat das Ministerium eine umfassende Strategie entwickelt, die auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Ministerium, Schulen und Sachaufwandsträgern basiert.

Das Bildungsministerium hat zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die digitale Bildung an den bayerischen Schulen auch künftig weiter zu stärken:

  • Digitale Bildung ist im Freistaat Bayern als fächerübergreifendes Bildungsziel im LehrplanPLUS für alle Schularten fest verankert.
  • Einschlägige Fächer wie Informatik und Mathematik vertiefen die informationstechnische Grundbildung und Medienerziehung der Schülerinnen und Schüler.
  • Viele bayerische Schulen beteiligen sich erfolgreich an der Initiative „Medienführerschein Bayern“ der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Schülerinnen und Schüler erwerben dabei wichtige Kenntnisse, um Chancen der Digitalisierung zu erkennen und Gefahren zu begegnen.
  • Seit Beginn der Initiative zum Schuljahr 2010/2011 wurden insgesamt 149 Referenzschulen für Medienbildung ausgebildet. Im Zentrum des pädagogischen Konzepts für die Referenzschulen steht die Ausarbeitung von schulinternen Medienentwicklungsplänen. Ein Arbeitskreis am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) prüft Möglichkeiten, um die Erkenntnisse und Erfahrungen des Projekts in die Fläche zu tragen.
  • Das Projekt „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ trägt wesentlich zur Förderung digitaler Bildung in Bayern bei. Neben einer Mediathek und einem Prüfungsarchiv bietet mebis eine zentrale Lernplattform zur Gestaltung von digital gestütztem Unterricht.
  • Seit 2002 existiert das Netzwerk der derzeit über 120 Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkräfte (MiB) in allen Schularten in ganz Bayern. Die MiB bieten der Schulgemeinschaft entsprechende Lehrerfortbildungen, schulische Informationsabende für Eltern und Schulprojekte an.
  • Auch in der Lehrerausbildung und -fortbildung wird die Digitale Bildung gestärkt. Das eLearning-Kompetenzzentrum der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen unterstützt die Lehrkräfte beim Umgang mit neuen didaktisch-methodischen Möglichkeiten.

Das Bayerische Bildungsministerium berücksichtigt die sich stetig wandelnden Anforderungen einer digitalisierten Welt und entwickelt seine Maßnahmen auch künftig kontinuierlich weiter.

Viele Kommunen haben die Bedeutung der digitalen Bildung ebenfalls längst erkannt und engagieren sich als zuständige Sachaufwandsträger entsprechend bei der IT-Ausstattung der Schulen.

StMBW, Pressemitteilung v. 04.10.2016

Redaktionelle Hinweise

Vgl. die Tweets des BLLV:

Fleischmann: Bayern präsentiert sich als Land der „digitalen Revolution“, Schulwirklichkeit und Anspruch klaffen weit auseinander. #bllvds

— BLLV (@bllv) October 4, 2016

Digitale Schule in Bayern: Die ganze Studie: https://t.co/2IVdLF2cac#bllvds #digitalebildung

— BLLV (@bllv) October 4, 2016

Rot anstreichen: 5. Oktober – Kongress "Digitalisierung und Schule". Folgt uns an diesem Tag auf Twitter, #bllvds.

— BLLV (@bllv) September 30, 2016

Vgl. auch die Pressemitteilung v. 04.10.2016.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Schulen Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK