• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Füracker führt Michael Röder als neuen Leiter des Finanzamts Bad Neustadt an der Saale ein

5. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Bad Neustadt a.d.Saale profitiert von der Behördenverlagerung / Bearbeitungsstelle des Finanzamtes Nürnberg-Süd mit 50 Beschäftigten kommt in die Stadt

Die rund 70 Mitarbeiter/innen des Finanzamts Bad Neustadt an der Saale haben einen neuen Chef.

Gratulation zu Ihrer neuen Aufgabe auch im Namen von Staatsminister Dr. Markus Söder. In Ihrem bisherigen Werdegang konnten Sie schon Führungserfahrung sammeln. Dabei sind Sie Ihrer Heimat Unterfranken beruflich immer treu geblieben. Die bayerische Steuerverwaltung braucht Führungskräfte mit großen Qualitäten.“

Mit diesen Worten führte Finanzstaatssekretär Albert Füracker Regierungsdirektor Michael Röder als neuen Leiter des Finanzamts Bad Neustadt a.d. Saale im Rahmen einer Feierstunde am Mittwoch (5.10.) in sein neues Amt ein. Gleichzeitig verabschiedete er den Leitenden Regierungsdirektor Jürgen Fuchs, der die Leitung des Finanzamts Bad Kissingen übernommen hat. Bad Neustadt a.d.Saale ist, so Füracker, ein „kleines aber feines Finanzamt“ mit einem eigenem in Bayern einzigartigen Orchester. Das Königlich Bayerische Rentamtsorchester umrahmte den Festakt musikalisch.

Heimat heißt: zu Hause sein, zu Hause bleiben und sich zu Hause fühlen. Dafür haben wir die Heimatstrategie entwickelt“, stellte Füracker in seiner Festrede fest.

Die Behördenverlagerungen sind aktives Instrument der Strukturpolitik. Sie schaffen sichere Arbeitsplätze, dienen der Wirtschaft als Vorbild und stärken die Infrastruktur des ländlichen Raums. 2015 erfolgte der Startschuss für die größte Regionalisierung von Behörden und staatlichen Einrichtungen der letzten Jahrzehnte mit mehr als 50 Behörden und staatlichen Einrichtungen mit 3.155 Personen. Zukunftsfähige, qualifizierte und krisensichere Arbeitsplätze werden in alle Regionen Bayerns verlagert. Auch Bad Neustadt a.d. Saale wird gestärkt, unter anderem mit der Einrichtung einer Bearbeitungsstelle des Finanzamtes Nürnberg-Süd mit 50 Beschäftigten.

Damit erhalten Sie im Finanzamt kollegiale Unterstützung vor Ort. Die Anwärter haben eine Chance auf Verbleib in der Region und Beamte können wieder in ihre Heimat zurückkehren“, merkte Füracker an.

Aktuell klärt die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) die Gebäudefrage für die Unterbringung der neuen Kolleginnen und Kollegen.

Der in Würzburg geborene Michael Röder, Jahrgang 1961, gehört der Bayerischen Finanzverwaltung seit 1991 an. Er begann seine Beamtenlaufbahn beim Finanzamt Würzburg mit der Einführung in die Aufgaben des höheren Dienstes der Steuerverwaltung. Im Anschluss wechselte er als Sachgebietsleiter an das Finanzamt Schweinfurt. 1994 kehrte er in der Funktion eines Sachgebiets- und Aufgabenbereichsleiters an das Finanzamt Würzburg zurück. Seit 2011 gehörte er als Sachgebietsleiter und Ständiger Vertreter der Amtsleitung dem Finanzamt Schweinfurt an.

Der scheidende Amtsleiter Jürgen Fuchs leitete das Finanzamt in Bad Neustadt a.d. Saale etwas über 4 Jahre.

Sie haben dem Amt Ihren Stempel aufgedrückt“, hob Füracker hervor.

Beispielhaft nannte er dessen Engagement für die Ausbildung des Nachwuchses. Fuchs ist selbst in der Ausbildung der Referendare aktiv. Als eines von zwei Finanzämtern pilotierte Bad Neustadt das „Scanner-Verfahren“. Die Erkenntnisse hieraus bildeten einen wichtigen Beitrag zur Einrichtung des Scanzentrums in Wunsiedel. Damit gelang die erfolgreiche Meisterung des Übergangs von der Datenerfassung zum Scannen.

Füracker: „Sie mit Ihren Leuten waren quasi Wegbereiter für Wunsiedel.“

StMFLH, Pressemitteilung v. 05.10.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen öD 2 DienstLauf

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK