• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMBF: Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert

11. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Förderung studentischer Initiativen und Angebote zur Studienvorbereitung werden bis 2018 fortgesetzt / Wanka: „Große Resonanz an Hochschulen“

Rund 450 Initiativen an 162 Hochschulen deutschlandweit: Über das „Welcome“-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) derzeit studentische Initiativen bundesweit, die sich für Flüchtlinge an ihren Hochschulen engagieren. Die Angebote der Initiativen reichen dabei von Rechtsberatungen für Flüchtlinge über Sprachvermittlung bis zu praktischer Unterstützung im Hochschulalltag. Das Programm war bislang auf das laufende Jahr begrenzt, nun wird es bis einschließlich 2018 verlängert.

Es ist beeindruckend, mit wie viel Elan Studierende in Zusammenarbeit mit ihren Hochschulen Projekte ins Leben gerufen haben, um Flüchtlingen zu helfen. Die Resonanz an den Hochschulen auf unsere Programme ist groß. Für studieninteressierte Flüchtlinge ist vor allem die Orientierung im deutschen Hochschulsystem anfangs eine Herausforderung, die studentischen Initiativen helfen sehr dabei, hier die richtigen Hilfestellungen zu geben. Dieses Engagement unterstützen wir mit dem ‚Welcome‘-Programm“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka mit Blick auf acht regionale Vernetzungstreffen, im ganzen Bundesgebiet, bei denen „Welcome“-Projektverantwortliche der Hochschulen, Studierende, Flüchtlinge und kommunale Vertreter sich im Oktober und November austauschen werden.

„Nicht nur bei den Hochschulen, sondern auch bei den geflüchteten Studierenden finden unsere Maßnahmen großes Interesse. Die Studierenden wissen, dass ein erfolgreiches Studium eine entscheidende Weichenstellung für eine Berufsperspektive und damit auch eine gelungene Integration in Deutschland ist. Dementsprechend hoch ist die Bereitschaft und Motivation sprachliche, fachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden. Unsere Hochschulen übernehmen hier eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe“, sagte DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

Über das Jahr 2016 hinaus bis inklusive 2018 wird neben dem „Welcome“-Programm auch die Förderung von Sprachkursen und Propädeutika an Hochschulen für studieninteressierte Flüchtlinge verlängert („Integra“-Programm). Beide Programme gehören zum BMBF-Maßnahmenpaket zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen, das seit vergangenem Herbst vom DAAD umgesetzt wird. Das BMBF stellt hierfür insgesamt € 100 Mio. für vier Jahre zur Verfügung.

Seit September 2016 fördert das BMBF zudem die innovative Bildungsplattform „Kiron Open Higher Education“ im Verbund mit ihren Partnerhochschulen RWTH Aachen und Fachhochschule Lübeck. Kiron ist ein soziales Start-up, das Flüchtlingen in enger Kooperation mit seinen Partnerhochschulen über digitale Lehr- und Lernformate die Möglichkeit eines gleitenden Hochschulzugangs eröffnet.

Weitere Informationen

  • BMBF-Maßnahmenpaket:
    https://www.bmbf.de/de/fluechtlinge-durch-bildung-integrieren.html
  • Projektbeispiele aus dem „Welcome“-Programm:
    www.daad.de/pm-welcome
  • Projektbeispiele aus dem Programm „Integra“:
    www.daad.de/pm-integra
  • Informationsseite für studieninteressierte Flüchtlinge:
    https://www.study-in.de/de/refugees/
  • Zur Förderung von „Kiron Higher Education“:
    https://www.bmbf.de/de/bmbf-foerdert-soziales-start-up-kiron-fuer-fluechtlinge-3281.html

BMBF, Pressemitteilung v. 11.10.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot, MIA

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK