• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMUB: Alpen sollen Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften in Europa werden – Alpenkonferenz: Erfolgreiche Bilanz des deutschen Vorsitzes

13. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Die Alpen sollen zu einer Modellregion für klimafreundliches und ressourcenschonendes Wirtschaften werden. Auf Initiative Deutschlands verabschiedeten heute Vertreter und Vertreterinnen aller acht Alpenstaaten bei der XIV. Alpenkonferenz in Grassau am Chiemsee entsprechende Empfehlungen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die in den vergangenen zwei Jahren Vorsitzende der Alpenkonferenz war, übergab dieses Amt turnusmäßig an ihren österreichischen Kollegen Andrä Rupprechter.

Hendricks: „Die Alpen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen: Gletscher schmelzen, Schneegrenzen verschieben sich, Artenvielfalt geht verloren. Die Alpen brauchen unseren Schutz. Die Region ist auf den weltweiten Klimaschutz angewiesen, hat aber auch selbst viel beizutragen. Deshalb hat die Alpenkonferenz auf meinen Vorschlag hin Empfehlungen beschlossen, wie die Alpen zu einer Modellregion für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Entwicklung in Europa werden können.“

Der unter Leitung des UBA erstellte Alpenzustandsbericht „Grünes Wirtschaften im Alpenraum“ zeigt, dass in der Region bereits viele innovative Praxisbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften existieren. Darauf wollen die Alpenstaaten nun aufbauen – zum Beispiel in Bezug auf einen nachhaltigen Tourismus, den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien, die Vermarktung lokaler, nachhaltiger Produkte oder die Zusammenarbeit von Akteuren aus Wirtschaft und Naturschutz.

Mit der XIV. Alpenkonferenz endet der deutsche Vorsitz in den Gremien der Alpenkonvention für die Jahre 2015-2016. Bundesumweltministerin Hendricks zieht eine positive Bilanz:

Die Ergebnisse unseres Vorsitzes können sich sehen lassen. Mit einer Reihe von Projekten haben wir den Stellenwert von Klimaschutz und Energieeffizienz im Rahmen der Alpenkonvention deutlich stärken können. Zudem haben wir ein Augenmerk darauf gelegt, die Alpenkonvention Hand in Hand mit der Zivilgesellschaft umzusetzen.“

Das BMUB hat während des Vorsitzes Nichtregierungsorganisationen aus dem Alpenraum mit ca. € 1,2 Mio. für die Umsetzung von Projekten zu Biodiversitäts- und Klimaschutz, Umweltbildung, Integration im ländlichen Raum sowie zur kulturellen Vielfalt im Alpenbogen gefördert. Dazu kommt eine Reihe weiterer Projekte, die die Bundesregierung in enger Zusammenarbeit mit der bayrischen Staatsregierung umgesetzt hat. Darunter fallen Initiativen des BMUB zum Klimaschutz, zu Niedrigstenergiegebäuden, zur Etablierung eines ökologischen Verbunds, zum Bodenschutz und zur nachhaltigen Wasserwirtschaft sowie Vorhaben der Bundesregierung zur nachhaltigen räumlichen Entwicklung, zum nachhaltigen Tourismus, zum naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien und zur Berglandwirtschaft.

Die Alpenkonvention ist ein internationales Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen. Vertragsstaaten sind die Alpenanrainer sowie die EU. Die Alpenkonferenz ist das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der Umweltminister der Alpenstaaten. Anlässlich der XIV. Alpenkonferenz geht der Vorsitz für die Jahre 2017-18 von Deutschland an Österreich über.

Weitere Informationen zur Alpenkonferenz:

  • http://www.alpconv.org/de/convention/default.html
  • www.bmub.bund.de/alpen

BMUB, Pressemitteilung v. 13.10.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales Schlagwörter: Alpenkonferenz

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK