• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

HRK: HRK fordert Bund-Länder-Programm für Fachhochschulen/HAWs zur Gewinnung und Qualifizierung von Nachwuchsprofessoren

18. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

„Grundsätze für ein nachhaltiges Bund-Länder-Programm zur Gewinnung von Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen (FH)“ hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in der letzten Woche in Berlin verabschiedet. Gegenwärtig gebe es zu wenige Nachwuchskräfte, die die Voraussetzungen für eine Professur an einer Fachhochschule bzw. an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften mitbrächten. Hierzu muss neben der Promotion eine mindestens dreijährige qualifizierte Tätigkeit außerhalb der Hochschule nachgewiesen werden.

HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler:

Nachdem Bund und Länder den Nachwuchspakt für die Universitäten auf den Weg gebracht haben, soll das von der HRK skizzierte Programm sichern, dass in Zukunft eine ausreichende Zahl von Studienplätzen in anwendungsnahen Studiengängen angeboten werden können.“

Der Sprecher der HRK-Mitgliedergruppe Fachhochschulen, Prof. Dr. Karim Khakzar:

Der HRK-Senat hatte im Juni die Stärkung von Forschung und Entwicklung und des wissenschaftlichen Personals an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gefordert. Das Programmkonzept konkretisiert nun diese Forderung und signalisiert, wie dringlich und wichtig dieses Anliegen für das differenzierte deutsche Hochschulsystem ist.“

Wesentliche Elemente des HRK-Konzepts:

  • Die Hochschulen sollen in einem wettbewerblichen Verfahren die Förderung von Maßnahmen beantragen können, die sich an ihren spezifischen Bedürfnissen und Problemlagen ausrichten und in die jeweiligen Konzepte für die Nachwuchsentwicklung eingebunden sind.
  • Mögliche Gegenstände der Förderung wären beispielsweise besondere Formen der Zusammenarbeit mit der Berufspraxis, berufsbegleitende hochschuldidaktische Qualifizierungen oder die Erprobung neuer Formen der Qualifizierung für Professuren in nicht-universitären Fächern, Profilprofessuren mit besonderer Ausstattung.
  • Ein Strategieaufschlag soll jeweils in der Fördersumme enthalten sein.
  • Das Programm soll auf Dauer angelegt werden.
  • Eine bundesweite Informationskampagne soll Promovierende frühzeitig auf die Optionen einer Fachhochschulkarriere aufmerksam machen.

HRK-Präsident Hippler:

In den Wissenschaftsministerien von Bund und Ländern gibt es ein gewachsenes Problembewusstsein für unser Thema. Der HRK-Senat hat mit seinem Konzept nun eine Grundlage für die notwendigen politischen Entscheidungen auf den Tisch gelegt.“

Weitere Informationen:

  • Zum Text der Empfehlung

HRK, Pressemitteilung v. 18.10.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen öD 2 DienstLauf

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK