• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Bayerns Wirtschaft ist Wachstumsmotor in Deutschland

18. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Wirtschaftsministerin Ilse Aigner: „Unsere Wirtschaft im Freistaat ist Spitze nach aktuellen Zahlen ebenso wie im mittel- und langfristigen Vergleich / ‚Wachstumsplan Bayern – Weltspitze‘ mit BAYERN DIGITAL macht Wirtschaft fit für die Digitalisierung“

Bayerns Wirtschaft ist im ersten Halbjahr 2016 Wachstumsspitzenreiter aller deutschen Länder und wird auch im zweiten Halbjahr überdurchschnittlich wachsen. Diese Prognose gab Wirtschaftsministerin Aigner heute im Kabinett ab. Mit einem Plus von
3,3% beim Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 liegt Bayern deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 2,3%.

Auch die mittel- und langfristige Betrachtung zeigt, dass das Wachstum dauerhaft und dynamisch ist. So war Bayern im Fünf-Jahres-Zeitraum 2010/2015 mit +12,3% Wachstum, im 15-Jahreszeitraum 2000/2015 mit +27,7% Wachstum und im 20-Jahres-Zeitraum
1995/2015 mit + 46,7% Wachstum jeweils Wachstumsspitzenreiter und liegt nur im 10-Jahres-Zeitraum 2005/2015 auf Platz 2 hinter Berlin.

Ministerin Aigner: „Bayern ist Deutschlands Wachstumsmotor. Eine solche Bilanz kann kein einziges anderes Land auch nur ansatzweise aufweisen. Dabei ist das Wachstum natürlich kein Selbstzweck. Wichtig ist, dass die wirtschaftliche Dynamik auch bei den Menschen ankommt. Beste Beschäftigungschancen, überdurchschnittliche Einkommen und die niedrigste Arbeitslosigkeit unter allen Ländern zeigen: Von der enormen wirtschaftlichen Dynamik profitieren die Menschen in allen Landesteilen des Freistaates.“

Neben der soliden bayerischen Wirtschaft sind nach den Worten der Ministerin drei Faktoren dafür entscheidend, dass Bayern Spitzenreiter bleibt.

Aigner: „Erstens ist Bayern als Gründerland erfolgreicher als andere Bundesländer. Dieses Potenzial werden wir weiter nutzen. Zweitens bietet Bayern auch für internationale Unternehmen beste Bedingungen. Durch unsere erfolgreiche Ansiedlungspolitik fördern wir Investitionen und schaffen Arbeitsplätze. Und drittens sind wir als Innovationsstandort führend. Mit 32% stammen bundesweit die meisten Patentanmeldungen aus Bayern. Um Innovationen noch gezielter zu unterstützen, werden wir den Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, auf 3,6% erhöhen. Durch den ‚Wachstumsplan Bayern – Weltspitze‘ mit , den das Kabinett bei der Klausur in St. Quirin verabschiedet hat, lösen wir einen weiteren Modernisierungsschub aus und machen Bayerns Wirtschaft fit für die Digitalisierung.“

Die Wirtschaftsministerin zeigte sich optimistisch, dass sich die wirtschaftliche Dynamik in Bayern auch in der zweiten Jahreshälfte
2016 fortsetzt. So bewegt sich das ifo-Geschäftsklima nach wie vor auf hohem Niveau und Auftragseingänge, Produktion und Umsatz im verarbeitenden Gewerbe liegen deutlich über dem Vorjahresniveau.

Laut Bayerischem Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sind die Unternehmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage so zufrieden wie noch nie seit Beginn der BIHK-Konjunkturumfrage vor 23 Jahren.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 18.10.2016

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (11.) 26. Februar 2019
3 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK