• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml steht zur Selbstverwaltung im Gesundheitswesen (zum GKV-SVSG)

21. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin: Wichtig sind aber Transparenz und Verantwortungsbewusstsein – 75. Bayerischer Ärztetag der Bayerischen Landesärztekammer in Schweinfurt

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat betont, dass die Staatsregierung weiter zur Selbstverwaltung im Gesundheitswesen steht. Huml unterstrich am Freitag anlässlich des 75. Bayerischen Ärztetages in Schweinfurt:

Die Ausgestaltung und eigenverantwortliche organisatorische Umsetzung der Gesundheitsversorgung durch die Selbstverwaltungspartner hat sich über viele Jahrzehnte bewährt. Unser Gesundheitssystem gilt auch deswegen als eines der besten der Welt.“

Die Ministerin mahnte jedoch mit Blick auf die Debatte um mögliches Fehlverhalten innerhalb der Kassenärztlichen Bundesvereinigung:

Eine Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit und den Fortbestand des Systems der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen ist Transparenz. Außerdem müssen die Selbstverwaltungspartner, ihre Institutionen und alle darin handelnden Personen sich ihrer verantwortungsvollen Aufgabe bewusst sein und ihr gewissenhaft nachkommen. Leider ist das scheinbar nicht immer der Fall.“

Huml fügte hinzu:

Es ist für mich deshalb nachvollziehbar, dass das Bundesgesundheitsministerium das sogenannte GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz auf den Weg gebracht hat. Denn es ist Aufgabe des Gesetzgebers nachzusteuern, wenn die Selbstverwaltung nicht willens oder nicht in der Lage ist, die ihr übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen. Nach Ansicht des Bundesgesundheitsministeriums war dieser Punkt offenbar erreicht.“

Das Gesetz gilt weitgehend nur für die Spitzenorganisationen auf Bundesebene. Es befindet sich aktuell noch im Stadium des Referentenentwurfs und ist bereits jetzt sehr umstritten.

Huml betonte:

Der Gesetzentwurf enthält vieles, was eigentlich selbstverständlich sein sollte – wie etwa die Vorgabe einer Innenrevision in den Spitzenorganisationen der Selbstverwaltung oder Informationspflichten des Vorstands gegenüber der Vertreterversammlung oder dem Verwaltungsrat. Auch für die angestrebte Effektivitätssteigerung bei der Aufsichtsführung durch das Bundesgesundheitsministerium habe ich grundsätzlich Verständnis. Allerdings gehen einige der angedachten Regelungen für mich eindeutig zu weit, weil sie den Kernbestand der Selbstverwaltung und deren Funktionsfähigkeit in Frage stellen.“

Die Ministerin erläuterte:

Insbesondere die Vorgabe der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe durch das Bundesgesundheitsministerium wird von mir sehr kritisch gesehen. Denn damit wird die bestehende Rechtsaufsicht zu einer Fachaufsicht umgestaltet – oder sogar zu einer Entscheidungsübernahme durch das Bundesgesundheitsministerium. Diese Punkte müssen im weiteren Gesetzgebungsverfahren auf ein vernünftiges Maß reduziert werden.“

StMGP, Pressemitteilung v. 21.10.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Rechtsentwicklung, Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht Schlagwörter: GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz (GKV-SVSG)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK