• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Söder eröffnet das neue Zentrum Staatsbäder

24. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

2015 begann die größte Regionalisierung von staatlichen Behörden und Einrichtungen der letzten Jahrzehnte. Über 50 Behörden und staatliche Einrichtungen mit 3.155 Personen werden aus Ballungszentren in ländliche Regionen Bayerns verlagert. Eine der vielen Einzelbausteine ist die Neugründung des Zentrums Staatsbäder in Bad Steben.

Der Freistaat steht zu seinen historisch gewachsenen Einrichtungen in den Staatsbädern. Die fünf Staatsbäder sind ein wichtiger Partner und Wirtschaftsfaktor ihrer Region. Im neuen Zentrum Staatsbäder werden die mit dem Immobilienmanagement der Staatsbäder verbundenen Spezialkenntnisse noch effizienter genutzt. Dies gilt auch für die Bewirtschaftung der 16 Heilquellen“, teilte Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder beim Festakt für die Neugründung des Zentrums Staatsbäder in Bad Steben am Montag (24.10.) mit.

Die Behördenverlagerung ist ein zentrales Instrument aktiver Strukturpolitik.

Wir schaffen sichere Arbeitsplätze und stärken die Infrastruktur des ländlichen Raumes“, betonte Söder.

Das Zentrum Staatsbäder ist an zentraler Stelle mitten im Kurpark im historischen Klenzebau beheimatet. Im neuen Zentrum entstehen insgesamt vier hochqualifizierte Arbeitsplätze. Die Beschäftigten in Bad Steben werden künftig anspruchsvolle Aufgaben erfüllen. Sie verwalten eine Bilanzsumme von rund € 100 Mio. und jährliche Gesamtumsätze von etwa € 11 Mio. Der Freistaat arbeitet in den Staatsbädern über die Kurgesellschaften eng mit den Kommunen sowie den Trägern der Kur- und Fremdenverkehrseinrichtungen im Interesse aller Beteiligten zusammen.

Etwa eine halbe Mio. Gäste kommen jährlich in die fünf Staatsbäder. Rund 3,3 Mio. Übernachtungen werden registriert.

Die Staatsbäder können mit ihrer teils Jahrhunderte alten Tradition und Kompetenz punkten. Sie müssen sich aber auch neu ausrichten hin zum Gesundheitstouristen. Der Freistaat wird dabei seinem kulturellen Erbe und seiner Verantwortung unverändert gerecht werden“, betonte Söder.

Der Freistaat habe in den letzten 20 Jahren für die Liegenschaften der fünf Staatsbäder die beachtliche Summe von über € 156 Mio. aufgewendet. Das neue Zentrum Staatsbäder werde dabei darauf achten, dass die Staatsbäder-Flaggschiffe Bad Kissingen und Bad Reichenhall ihre kleineren Schwesterschiffe Bad Steben, Bad Brückenau und Bad Bocklet „stets im Schlepptau“ behalten.

Als ein erste Großprojekt des Zentrums Staatsbäder steht die Ergänzung der Therme in Bad Steben um ein Freibadeangebot und neue gesundheitsspezifische Angebote mit einem Investitionsvolumen von € 6 Mio. an. Das Staatsbad Bad Steben wird damit wesentlich gestärkt. Die Eröffnung des Freibades wird im Mai 2018 sein. Die Anlage wird den vielfältigen Wünschen vor Ort, allen voran der Familienfreundlichkeit, in besonderem Maß entsprechen. Bis Ende November 2016 werden die Bauantragsunterlagen in der Gemeinde zur weiteren Bearbeitung vorliegen.

StMFLH, Pressemitteilung v. 24.10.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen öD 3 ReisUmzUrl, Behördenverlagerung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK