• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Ausschuss öffentlicher Dienst bei Feuerwehrschule Geretsried

25. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

In Bayern gibt es drei staatliche Feuerwehrschulen. Eine davon liegt in Geretsried bei Wolfratshausen und ist das Ziel des Ausschusses für den öffentlichen Dienst. In Geretsried – oder besser in „Freistadt“, einer fiktiven Stadt für Einsatzübungen der Feuerwehrschule – möchten sich die Abgeordneten über das Lehrgangsangebot und die Personalsituation in der staatlichen Schule informieren. Der Austausch mit dem Leiter und den Abteilungsleitern der Feuerwehrschule macht deutlich: Die Personalsituation ist schwierig.

Freistadt braucht die Feuerwehr: Ein Omnibus ist umgekippt, vielleicht läuft Öl aus. Doch das ist nicht der einzige Unfall, der sich hier zugetragen hat. Ein kleines Flugzeug ist abgestürzt und hängt in einer Fichte fest. Die zwei Katastrophen sind natürlich inszeniert. Das Schulungsareal der staatlichen Feuerwehrschule, die Freistadt, besteht aus Lehrsälen, aber auch aus weitläufigen Außenanlagen, wo fiktive Einsätze geübt werden können.

Wir haben hier zum Beispiel den kürzesten Autobahnabschnitt Deutschlands“, sagt Schulleiter Dr. Christian Schwarz.

Auf der 120 m langen „A999“ können Einsätze bei schweren Verkehrsunfällen geübt werden.

Der Unterricht soll hier möglichst praxisnah und real erfolgen“, so Schwarz.

Über 5.000 Teilnehmer pro Jahr werden in den Bereichen Katastrophenschutz, Krisenmanagement oder Menschenführung geschult. Außerdem gibt es Fortbildungen im Bereich Leitstellenarbeit, Digitalfunk und EDV. Die Feuerwehrschule in Geretsried, die für Oberbayern und Schwaben zuständig ist, hat 80 Mitarbeiter. Die Lehrer der Schule sind erfahrene Feuerwehrkräfte aus der Praxis. Zusätzlich durchlaufen einige von ihnen noch eine 2-jährige Fachlehrerausbildung.

Im gegenseitigen Informationsaustausch mit der Schulleitung, dem Personalrat und den Abteilungsleitern kommt heraus: Die Gewinnung von Lehrpersonal ist nicht einfach. Es gibt aktuell acht unbesetzte Stellen, obwohl Dr. Schwarz beteuert, er mache ständig Werbung und schreibe die Stellen ständig aus. Die Nachwuchsprobleme, wie Ausschussvorsitzende Ingrid Heckner (CSU) es formuliert, führt Personalrat Markus Harrer vor allem auf die Konkurrenz mit der Berufsfeuerwehr zurück. Ein Grund könnte die Eingruppierung der Lehrkräfte sein, die maximal in Besoldungsgruppe A11 erfolgt und nach Ansicht Harrers höher sein könnte. Außerdem bevorzugten viele die Arbeit bei der Berufsfeuerwehr, so Harrer. Die Eingruppierung sei im Vergleich angemessen, sagt Ingrid Heckner und macht außerdem auf die guten sozialen Rahmenbedingungen aufmerksam, die eine Verbeamtung mit sich bringt.

Es gäbe gute Ansätze, den Einstieg bei der Feuerwehrschule attraktiver zu machen, sagt Dr. Schwarz: Die Feuerwehrzulage zum Beispiel oder die Umstellung von Angestellten- auf Beamtenstatus. Auch das neu eingeführte Fachlehrermodell sei sehr gut. Es biete eine Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung und beruflichen Perspektive. Ein großes Augenmerk müsse immer auch auf die pädagogische Ausbildung der Lehrer gelegt werden. Für die nächsten Jahre wünscht sich Schwarz die Schaffung eines Berufsbildes „Lehrkraft der staatlichen Feuerwehrschule“. Als „guten Ansatz“ bezeichnet er auch einen Vorschlag Robert Brannekämpers (CSU). Brannekämper hatte gefragt, ob ein zeitlich begrenzter Austausch zwischen Fachlehrern der Feuerwehrschule und Feuerwehrmännern der Berufsfeuerwehr möglich sei. Die Lehrer erhielten damit wertvolle Praxiserfahrung und auch die Schichtdienst-Arbeiter der Berufsfeuerwehr profitierten von der Abwechslung, den der Einsatz in der Schule mit sich bringt.

Grundsätzlich ist so ein Austausch wichtig und richtig“, sagt Friederike Fuchs vom Bayerischen Innenministerium.

Nur leider könne die Feuerwehrschule keine Leute weggeben, so lange noch Stellen unbesetzt seien. Die Feuerwehrschule in Geretsried ist, genau wie die beiden anderen Schulen in Regensburg und Würzburg, dem Staatsministerium des Innern nachgegliedert. Bei dem Informationsbesuch waren deshalb auch Vertreter dieses Ministeriums, sowie des Finanzministeriums und der Regierung von Oberbayern dabei.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 25.10.2016 (von Ina Friedl)

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Tagged With: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
3 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK