• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

EuGH: Reform der Finanzierung der Ruhegehälter bei France Télécom stellt staatliche Beihilfe dar, die unter Bedingungen mit dem Binnenmarkt vereinbar ist

26. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Der Gerichtshof weist das Rechtsmittel von France Télécom in der Rechtssache zurück, die die Reform der Finanzierung der Ruhegehälter der bei diesem Unternehmen beschäftigten Beamten zum Gegenstand hat / Der Beschluss der Kommission, nach dem diese Reform eine staatliche Beihilfe darstellt, die unter den von ihr festgelegten Bedingungen mit dem Binnenmarkt vereinbar ist, ist demzufolge rechtsgültig

Ein französisches Gesetz von 1996 wandelte France Télécom in eine Aktiengesellschaft um, um ihre Börsennotierung, die Öffnung eines Teils ihres Gesellschaftskapitals und ihre vollständige Wettbewerbsöffnung vorzubereiten. Bei dieser Gelegenheit wurde das Finanzierungssystem für die Ruhegehälter der bei France Télécom beschäftigten Beamten geändert. Der von France Télécom zur Finanzierung der Ruhegehälter der Beamten an den französischen Staat zu zahlende Arbeitgeberbeitrag wurde so auf die gleiche Höhe festgesetzt wie die Sozialabgaben und Steuern für die im Telekommunikationssektor tätigen Mitbewerber. Diese Angleichung in Form eines „Satzes zur Sicherung gleicher Wettbewerbsbedingungen“ berücksichtigte jedoch lediglich die gemeinsamen Risiken von privatrechtlich Beschäftigten und Beamten, nicht aber die nur in Bezug auf eine Beschäftigtengruppe geltenden Risiken (wie u. a. Arbeitslosigkeit und Arbeitnehmeransprüche im Fall einer Liquidation[1]). Des Weiteren leistete France Télécom an den französischen Staat einen pauschalen außerordentlichen Beitrag von 37,5 Mrd. Francs (€ 5,7 Mrd.) zur Bewältigung der Belastung durch zukünftige Ruhegehälter.

2011 erklärte die Kommission diese Finanzierungsmaßnahme für mit dem Binnenmarkt vereinbar, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen[2]. Sie stellte zunächst fest, dass es sich bei der fraglichen Maßnahme um eine staatliche Beihilfe handle, da sie die Gegenleistung verringere, die France Télécom bis dahin zur Finanzierung der Ruhegehälter der Beamten gegenüber dem französischen Staat erbracht habe. Im Übrigen war die Kommission der Ansicht, dass diese staatliche Beihilfe gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verstoße, da die von France Télécom an den französischen Staat gezahlte finanzielle Gegenleistung nicht vollständig den von den Mitbewerbern von France Télécom geschuldeten Sozialabgaben gleichkomme. Die Kommission forderte Frankreich daher auf, das Gesetz von 1996 zu ändern, um die nicht gemeinsamen Risiken von privatrechtlich Beschäftigten und Beamten zu berücksichtigen.

2012 begehrten die Französische Republik und France Télécom (nunmehr Orange) beim Gericht der Europäischen Union die Nichtigerklärung des Beschlusses der Kommission mit der Begründung, dass die fragliche Finanzierungsreform keine staatliche Beihilfe darstelle. 2015 wies das Gericht die Klage ab und bestätigte damit den Beschluss der Kommission, nach dem die Reform der Finanzierung der Ruhegehälter der bei France Télécom beschäftigten Beamten eine staatliche Beihilfe darstellt, die unter den von der Kommission festgelegten Bedingungen mit dem Binnenmarkt vereinbar ist[3]. France Télécom, die mit dem Urteil des Gerichts nicht einverstanden ist, hat beim Gerichtshof ein Rechtsmittel eingelegt, mit dem sie die Aufhebung dieses Urteils begehrt.

Mit seinem heutigen Urteil weist der Gerichtshof das Rechtsmittel von France Télécom gegen das Urteil des Gerichts zurück.

Er stellt fest, dass sich die Ruhestandsregelung für die Beamten von France Télécom rechtlich von der Regelung für die privatrechtlich Beschäftigten der Mitbewerber von France Télécom (allgemeine Rentenbeitragsregelung) unterscheidet und klar davon getrennt ist. Somit durfte das Gericht die Schlussfolgerung ziehen, dass die letztgenannte Regelung nicht die normalerweise auf die Beamten von France Télécom anwendbare Regelung sei, so dass mit dem Gesetz von 1996, anders als von France Télécom geltend gemacht, keine außergewöhnliche Belastung für die Bilanz dieses Unternehmens beseitigt worden sei, wie im Übrigen auch keine Ausnahmeregelung eingeführt worden sei (da die Beiträge für die Ruhegehälter der Beamten zuvor nicht der allgemeinen Rentenbeitragsregelung unterlegen hätten). Der Gerichtshof weist daher das Vorbringen von France Télécom zurück, das Gericht sei zu Unrecht zu dem Ergebnis gelangt, dass das Gesetz von 1996 France Télécom einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft habe, indem es eine Verringerung der Sozialabgaben bewirkt habe.

Außerdem hat das Gericht nach Ansicht des Gerichtshofs ebenfalls zutreffend befunden, dass der France Télécom gewährte wirtschaftliche Vorteil selektiv sei, da das Gesetz von 1996 nur ein einziges Unternehmen betreffe und darauf abziele, bestimmte diesem Unternehmen eigene Wettbewerbszwänge zu verändern.

Der Gerichtshof stellt ferner fest, dass das Gericht die Beurteilung der Kommission, dass der von ihr festgestellte wirtschaftliche Vorteil den Wettbewerb verfälschen könne, zu Recht bestätigen konnte. Dafür ist ausreichend, dass France Télécom aufgrund des Gesetzes von 1996 höhere finanzielle Mittel für die Tätigkeit auf den Telekommunikationsmärkten zur Verfügung standen, dass die Märkte für die betreffenden Dienste schrittweise für den Wettbewerb geöffnet wurden und dass diese beiden Aspekte es ihr ermöglichten, sich auf Märkten anderer Mitgliedstaaten, die neu für den Wettbewerb geöffnet wurden, leichter zu entwickeln.

Schließlich befindet der Gerichtshof, dass das Gericht weder den Beschluss der Kommission noch das Gesetz von 1996 verfälscht hat, indem es zu dem Ergebnis gelangt ist, dass der pauschale außerordentliche Beitrag nicht darauf abziele, die Beiträge von France Télécom und die von ihren Mitbewerbern entrichteten Sozialabgaben einander anzugleichen.

EuGH, Pressemitteilung v. 26.10.2016 zum Urt. v. 26.10.2016, Rs. C-211/15 P (Orange / Kommission)


[1] Die französische Regierung erklärte dies damit, dass Beamte aufgrund ihrer Stellung nicht gekündigt und daher nicht arbeitslos werden könnten und dass bei öffentlichen Einrichtungen davon auszugehen sei, dass sie nicht Gegenstand eines gerichtlichen Liquidationsverfahrens sein könnten.

[2] Beschluss 2012/540/EU über die staatliche Beihilfe C-25/08 (ex NN 23/08) der Französischen Republik zugunsten von France Télécom – Reform der Finanzierung der Ruhegehälter der bei France Télécom beschäftigten Beamten (ABl. 2012, L 279, S. 1).

[3] Urteile des Gerichts vom 26.02.2015, Frankreich/Kommission und Orange/Kommission (T-135/12 und T-385/12, siehe Pressemitteilung Nr. 25/15).

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Europa (EuGH, EGMR), Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Rechtsentwicklung, Rechtsprechung, Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen VergabeBeschaff, Beihilfen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK