• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Fünf bayerische Gymnasien neu in nationalem Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC

26. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Fünf bayerische Gymnasien wurden heute im Rahmen der „MINT100 – Das Regionalforum von MINT-EC“ in Neumarkt in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Ministerialdirigent Walter Gremm überreichte gemeinsam mit Dr. Christof Prechtl, Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Bildung der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., sowie dem Vorstandsvorsitzenden von MINT-EC Wolfgang Gollub die Aufnahmeurkunden.

Als Mitglieder von MINT-EC stehen die Schulen für eine ausgeprägte MINT-Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Aufnahme in das Netzwerk zeichnet sie zum einen für ihre besonderen Angebote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aus. Zum anderen ist mit der Mitgliedschaft der Anspruch verbunden, bisher erfolgreiche Konzepte auch in Zukunft fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Das Netzwerk kann hierbei wertvolle Unterstützung leisten“, sagte Ministerialdirigent Walter Gremm bei der Veranstaltung.

„Die Fachkräftesicherung im MINT-Bereich bleibt eine Daueraufgabe für die bayerische Wirtschaft. Hier setzt das Programm ‚MINT-Excellence an Gymnasien in Bayern‘ an, das bayme vbm vbw als Hauptsponsoren fördern. Es zielt darauf ab, Schulen mit herausragenden MINT-Angeboten für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte in ihrer Entwicklung zu MINT-Talentschmieden für Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Ein Netzwerk starker MINT-Schulen ist eine hervorragende Voraussetzung hierfür“, erklärte Dr. Christof Prechtl anlässlich der Aufnahme von fünf neuen Anwartschaftsschulen in das Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC.

„Das MINT-EC-Netzwerk in Bayern ist damit auf stolze 45 Gymnasien angewachsen; dies verdanken wir der engagierten und nachhaltigen Förderung durch die bayerischen Arbeitgeber“, freute sich Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender von MINT-EC. „Nun kommt es darauf an, mit Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften die vielfältigen Angebote des Netzwerks zu nutzen.“

Deutschlandweit gehören dem Netzwerk 266 Schulen an, die ein ausgeprägtes MINT-Profil aufweisen. Beispielsweise haben sie Konzepte zur Förderung von Mädchen oder für einen fächerübergreifenden Unterricht entwickelt. Auch die Teilnahme an Wettbewerben oder dauerhafte Kooperationen mit außerschulischen Partnern zeichnen die Netzwerkschulen aus. Einmal jährlich können sie sich um die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk bewerben. Ziel des Netzwerks ist es, Schulen beim Ausbau ihres MINT-Profils zu unterstützen. MINT-EC bietet zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Weiterbildungs- und Forschungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen.

Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC

MINT-EC wurde im Jahr 2000 gegründet. 2013 startete das Schulnetzwerk in Kooperation mit den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm sowie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Excellence-Initiative an bayerischen Gymnasien. Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING., die Siemens Stiftung sowie bayme vbm vbw. Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).

Folgende bayerische Schulen wurden neu in das Netzwerk aufgenommen:

  • Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen
  • Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth
  • Humboldt-Gymnasium Vaterstetten in Baldham
  • St. Michaels-Gymnasium der Benediktiner Metten
  • Wilhelm-Löhe-Schule – Gymnasium – Nürnberg

Weitere Informationen zu MINT-EC finden Sie unter www.mint-ec.de.

StMBW, Pressemitteilung v. 26.10.2016

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
5 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK