• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Trauergottesdienst in Nürnberg für getöteten Polizisten

29. Oktober 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hält Traueransprache – Polizeidelegationen aus ganz Deutschland und dem Ausland – Schweigeminute der Polizei

Nach dem kaltblütigen Mord an dem 32-jährigen Polizeibeamten D. E. durch einen 49-jährigen ‚Reichsbürger‘ am 19.10.2016 in Georgensgmünd hat heute in der Lorenzkirche in Nürnberg ein ökumenischer Trauergottesdienst stattgefunden.

Noch immer stehen wir alle diesem schrecklichen Ereignis fassungslos gegenüber“, erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in seiner Traueransprache.

„Dieser Angriff war ein Angriff auf unsere gemeinsamen Werte, auf unsere Demokratie, auf uns alle!“

Es falle immer noch schwer, diese grausame Tat zu begreifen. Der Tod von D. E. sei ein schmerzlicher Verlust.

Unser ganzes Mitgefühl, unsere große Anteilnahme, unsere volle Solidarität gelten in diesen schweren Stunden den Eltern, den Angehörigen, den Freunden und den Kollegen, allen, die D. E. in seinem viel zu kurzen Leben gekannt, geliebt und geschätzt haben“, so der Minister weiter.

„Wir werden ihn nicht vergessen. Wir werden D. E. ein treues, ehrendes und dauerhaftes Andenken bewahren.“

Wie Herrmann deutlich machte, war D. E. Polizeibeamter mit Leib und Seele. Mit großem Engagement begann er im März 2004 seine Karriere bei der Bayerischen Polizei. Nach seiner Ausbildung und einer Zeit in einer geschlossenen Einheit wechselte er 2008 zum Unterstützungskommando der Bereitschaftspolizei nach Nürnberg. Aufgrund seiner ausgezeichneten Leistungen empfahl er sich für seine spätere Verwendung bei der Polizeiinspektion ‚Spezialeinheiten Nordbayern‘. Auch dort überzeugte D. E. laut Herrmann durch sein fachliches Wissen, seine menschlichen Qualitäten und seinen Charakter.

Ob körperliche Leistungsfähigkeit, taktisches Geschick oder überragendes Engagement – immer ist er an seine persönliche Leistungsgrenze gegangen“, ergänzte der Minister.

„D. E. war ein hoch angesehener und pflichtbewusster Polizeibeamter. Es erfüllt mich mit großer Trauer, jetzt vor dem Sarg dieses jungen Menschen zu stehen.“

Herrmann sei es deshalb ein Herzensanliegen, die Risiken für das Leben und die Gesundheit der Polizistinnen und Polizisten soweit möglich zu minimieren.

Deshalb werde ich mich auch künftig für die besten Voraussetzungen bei Ausbildung und Ausstattung unserer Bayerischen Polizei einsetzen“, sicherte der Innenminister zu.

Der Trauergottesdienst wurde von der Nürnberger Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern, Oberkirchenrat Detlev Bierbaum sowie Weih- und Polizeibischof Dr. Bernhard Haßlberger zelebriert. Neben dem Landespolizeipräsidenten Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer und dem mittelfränkischen Polizeipräsidenten Johann Rast nahmen auch Abordnungen aller Verbände der Bayerischen Polizei teil. Außerdem waren Delegationen von Polizeibehörden aus ganz Deutschland sowie aus dem Ausland vor Ort.

Als besonderer Ausdruck der Trauer und Verbundenheit fand zu Beginn des Trauergottesdienstes um 15.00 Uhr eine Schweigeminute statt. Alle Polizistinnen und Polizisten der Bayerischen Polizei konnten zu diesem Zeitpunkt innehalten und ihres getöteten Kollegen gedenken. Auch Kolleginnen und Kollegen anderer Bundesländer haben sich als Zeichen der Solidarität und Anteilnahme an der Schweigeminute beteiligt. Außerdem wird die Bayerische Polizei bis zum 02.11.2016 an allen Fahrzeugen Trauerflor tragen.

StMI, Pressemitteilung v. 29.10.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Gewalt gegen Mitglieder des öffentlichen Dienstes

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2016
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in