• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Ganzheitlicher Hochwasserschutz an der schwäbischen Donau geplant

9. Dezember 2016 by Klaus Kohnen

Mit einem Gesamtpaket von über 30 Maßnahmen soll der Hochwasserschutz in der Region Schwaben deutlich verbessert werden. Dieses Ergebnis des Hochwasserdialogs stellte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in Donauwörth vor:

„In Zeiten des Klimawandels kommt das nächste Hochwasser mit Sicherheit. Deshalb verfolgt die Staatsregierung ein klares Ziel: Wir wollen in Bayern das Hochwasserrisiko minimieren. Für einen bestmöglichen Schutz der Menschen wollen wir eine Kette von Flutpoldern entlang der großen Flüsse errichten. Denn mit Flutpoldern können wir ganz gezielt die Notbremse ziehen, wenn ein Extremhochwasser auf uns zu läuft. Flutpolder sind unsere Festungen gegen Jahrhundertfluten.“

Allein an der Schwäbischen Donau wären im Fall eines extremen Hochwassers Werte von rund € 3 Mrd. gefährdet. Die neuen Pläne sehen nach dem Ergebnis des Hochwasserdialogs vor, von den ursprünglich angedachten fünf Flutpolder-Standorten nördlich der Donau nur den Standort Leipheim zu belassen. Hier gibt es besonders hohe lokale Schadenspotentiale. Gleichzeitig kommen auf der Südseite der Donau zwei neue Standorte bei Helmeringen und Neugeschüttwörth dazu. Diese sollen vorzugsweise auf öffentlichen Waldflächen oder in Bereichen errichtet werden, die schon heute weitgehend als Überschwemmungsgebiete ausgewiesen sind.

Scharf: „Die Wasserwirtschaft wurde während des Dialogs mehrfach darum gebeten, an der schwäbischen Donau auch am südlichen Ufer nach möglichen Standorten zu suchen. Dieser Wunsch wurde aufgegriffen. Mit den jetzt vorgeschlagenen Maßnahmen können wir die Hochwassersicherheit vor Ort deutlich erhöhen. Das neue Konzept bringt einen besseren Schutz für die Menschen in Schwaben. Das ist ein gutes Ergebnis des bisherigen Dialogs.“

Das liegt vor allem daran, dass bei Neugeschüttwörth eine sehr große Fläche zur Verfügung steht.

Flankiert wird das neue Konzept von großflächigen Deichrückverlegungen.

„Unsere Flüsse brauchen wieder mehr Raum. Wir wollen der Donau den Platz geben, um im Hochwasserfall über die Ufer treten zu können, ohne Menschen zu schädigen“, so Scharf.

Hier bedarf es noch detaillierter Untersuchungen und einer Abstimmung mit den jeweiligen Kommunen und Grundeigentümern. Auch neue Rückhaltebecken soll es geben. Allein an der Günz sind zum Beispiel fünf Rückhaltebecken zum Schutz der dort gelegenen Siedlungen in Planung. Daneben wird auch noch untersucht, welchen Beitrag beispielsweise die Staustufen an der Donau zum Hochwasserschutz leisten können.

Um die neuen Pläne mit der Öffentlichkeit zu diskutieren, wird der Hochwasserdialog mit der Ministerin am 19.12.2016 in Höchstädt fortgesetzt.

Scharf: „Ich werde mit den Bürgern, mit Verbänden und der Politik im Detail über unsere neuen Pläne reden. Unser Ziel ist ein Hochwasserschutz im gesellschaftlichen Konsens.“

Das Bayerische Umweltministerium hat vor gut zwei Jahren einen Hochwasserdialog entlang der Donau gestartet. Ministerin Scharf hat dabei alle Regionen besucht und mit rund 5.000 Menschen über die Pläne der Staatsregierung diskutiert. Dieser Dialog wurde in Schwaben in den vergangenen Monaten vertieft. Unter Leitung des WWA Donauwörth hat in Schwaben eine Vielzahl von Diskussions- und Informationsveranstaltungen stattgefunden. Hier konnten Ideen und Anregungen, Kritik und Detailfragen vorgebracht und abgearbeitet werden.

StMUV, Pressemitteilung v. 09.12.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK