• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Spitzengespräch zu Bahnthemen – Freistaat gibt Durchfinanzierungserklärung für die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München ab

21. Dezember 2016 by Klaus Kohnen

Spatenstich im April 2017 / Ausbau von barrierefreien Bahnhöfen: Bis 2021 werden 82% aller Reisenden in Bayern barrierefrei ein- und aussteigen können / Bayern-Paket II beschlossen

Die Staatsregierung hat heute die sogenannte „Durchfinanzierungserklärung des Freistaates Bayern“ gegenüber dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn Dr. Rüdiger Grube abgegeben und damit die Finanzierung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München rechtswirksam zugesichert. Nachdem der Landtag in den Haushaltsverhandlungen letzte Woche dem Projekt zugestimmt hatte, konnte die Durchfinanzierungserklärung nun abgegeben werden. Die Finanzierung der Stammstrecke ist damit gesichert. Die Erklärung der Durchfinanzierung ist nach den Worten Herrmanns der entscheidende nächste Schritt für das zukunftsweisende Verkehrsprojekt.

Herrmann: „Damit nimmt die zweite Stammstrecke Fahrt auf. Jetzt ist der Weg frei für die Hauptbauarbeiten. Am 5. April 2017 ist der Spatenstich für die erste unterirdische Station am Marienhof geplant.“

Bahnchef Dr. Grube unterstrich die Bedeutung des Großprojektes:

„Mit Blick auf die heutige Auslastung und den weiter wachsenden Ballungsraum München ist der Bau der 2. Stammstrecke dringend notwendig. Wir schaffen mit den zwei zusätzlichen Tunnelröhren nicht nur mehr Kapazität, sondern auch mehr Stabilität im Münchner S-Bahn-System. Wir sind froh, dass die Finanzierung dieses so wichtigen Infrastrukturprojekts nun unter Dach und Fach ist. „

Die Gesamtkosten des Großprojekts belaufen sich auf rund € 3,85 Mrd. einschließlich Risikopuffer (knapp € 3,18 Mrd. ohne Risikopuffer). 60% der förderfähigen Baukosten der zweiten S- Bahn- Stammstrecke trägt der Bund.

Zudem vereinbarten der Freistaat und die DB den weiteren barrierefreien Ausbau der Bahnhöfe in Bayern. Grundlage hierfür ist das gestern vom Ministerrat beschlossene „Bayerische Aktionsprogramm für barrierefreie Stationsinfrastruktur 2021 (BABSI 21)“.

Herrmann: „Bis 2021 werden damit 82% aller Reisenden in Bayern barrierefrei ein- und aussteigen können. Mit dem Hauptbahnhof in Augsburg, der 2023 hinzukommt, wird die Zahl nochmals erheblich gesteigert.“

Bahnchef Dr. Grube erklärte: „Bahnhöfe ohne Barrieren sind unser Anspruch. Allein für die jetzt zusätzlichen Stationen, die barrierefreien Zugang ermöglichen, betragen die Investitionen insgesamt mehr als € 500 Mio.“

Herzstück des Programms BABSI 21 ist das neugeschnürte Bayern-Paket II mit zwölf wichtigen Bahnhöfen in allen Regierungsbezirken.

„Die Barrierefreiheit in Bayern ist eines der großen Ziele der Staatsregierung. Bürgerinnen und Bürgern mit körperlichen Einschränkungen sowie Fahrgäste mit Kinderwägen oder schwerem Gepäck: Alle sollen ohne Einschränkung mit der Bahn reisen können“, so Herrmann weiter.

Im Bayern-Paket II soll nach Angaben Herrmanns im Zeitraum zwischen 2019 und 2021 an den Bahnhöfen Freilassing, Kaufering, Abensberg, Ansbach, Pleinfeld, Rottendorf, Donauwörth und Kempten der barrierefreie Ausbau fertiggestellt werden. Bei den Bahnhöfen Amberg, Kronach, Pegnitz und dem Hauptbahnhof Fürth sollen in diesem Zeitraum der Umbau geplant und bis zur Baureife gebracht werden.

„Diese Bahnhöfe haben im Freistaat höchste Priorität für einen barrierefreien Umbau. Auch wenn der Bund alleine dafür zuständig ist, schultern wir mit mehr als 75% den Löwenanteil der Finanzierung“, hob Herrmann hervor.

Den Rest bringt die DB AG mit Bundesmitteln auf. Zusätzlich sicherte Herrmann zu, ab 2018 den barrierefreien Umbau des Bahnhofs Chams im Rahmen der von Bayern vorangetriebenen Planungen für den Ausbau der Bahnstrecke von Schwandorf nach Tschechien planen zu lassen.

Um dem Ziel der Barrierefreiheit insgesamt näher zu kommen forderte Bayern ein stärkeres Engagement von DB und Bund.

Herrmann: „Barrierefreiheit ist uns ein großes Anliegen, deshalb ist der Freistaat auch bei zahlreichen Projekten in Vorleistung getreten. Ich erwarte aber schon von Bund und DB, dass beide ihr Engagement in diesem gesellschaftspolitisch so wichtigen Bereich deutlich verstärken.“

In zwei Pilotprojekten werden nun im niederbayerischen Bodenmais und im mittelfränkischen Neuendettelsau auch sogenannte „Kamelbuckel“ (Teilerhöhungen von Bahnsteigen) getestet, die ein barrierefreies Zusteigen schneller und einfacher ermöglichen sollen.

„Wir wollen herausfinden, ob das nicht eine pragmatische Lösung für die Zukunft wäre und viele kleinere Haltepunkte damit eine schnelle Perspektive für barrierefreies Ein- und Aussteigen bekommen könnten“, so Herrmann.

Im Konzept BABSI 21 sind neben den neuen Initiativen der Staatsregierung alle anderen Projekte aus den unterschiedlichsten Finanzierungsprogrammen des Freistaats, des Bundes und der DB enthalten, aus denen ab Januar 2017 neue barrierefreie Stationen entstehen oder Bahnhöfe und Haltepunkte barrierefrei umgebaut werden.

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 21.12.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK