• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Lotto Bayern – € 423 Mio. für den Staatshaushalt

9. Januar 2017 by Klaus Kohnen

€ 575 Mio. Gewinne schüttete im letzten Jahr die Staatliche Lotterieverwaltung an ihre Spielteilnehmer aus. Das sind € 16 Mio. mehr als im Vorjahr. 14 Millionengewinne gab es 2016 in Bayern durch die von LOTTO Bayern angebotenen Lotterien.

„An die Staatskasse flossen rund € 423 Mio. an Lotteriesteuer und Gewinnabführung von LOTTO Bayern. Diese Gelder ermöglichen vielfältige soziale und kulturelle Leistungen für die Bürger“, stellte Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder anlässlich der Lotto-Bilanz 2016 fest.

Den höchsten Einzelgewinn im Freistaat erzielte ein Spielteilnehmer aus Mittelfranken. Für seine sechs Richtigen plus Superzahl im LOTTO 6aus49 bekam er knapp € 9 Mio. auf sein Konto überwiesen. Bei LOTTO 6aus49 haben 2016 insgesamt zwei Spielaufträge, die in bayerischen Annahmestellen abgegeben wurden, die höchste Gewinnklasse (sechs Richtige plus Superzahl) getroffen, 56mal erzielten bayerische Spielteilnehmer „sechs Richtige“. Das sind gleich zehn mehr als im Vorjahr, als es 46 „Sechser“ in Bayern gegeben hatte.

Neben dem Rekordgewinn in Mittelfranken gewannen sechs weitere Lottospieler im Freistaat mehr als € 1 Mio. Knapp € 4,4 Mio. gingen an einen Spielteilnehmer aus Niederbayern, über € 3,4 Mio. bekam ein Spielteilnehmer aus Oberbayern überwiesen. Ebenfalls in Oberbayern wurden drei Lotto-Spielaufträge abgegeben, deren Besitzer € 1,8 Mio., über € 1,25 Mio. und über € 1,13 Mio. ausbezahlt bekamen. Ein in Niederbayern erzielter Gewinnbetrag von knapp € 1,1 Mio. komplettiert die Liste der bayerischen Millionäre bei LOTTO 6aus49.

Bei Spiel 77 entfiel die höchste Gewinnklasse im Jahr 2016 dreimal auf Bayern. Alle diese Treffer waren mehr als € 1 Mio. wert. Fast € 5,1 Mio. gewann ein Spielteilnehmer aus Unterfranken. Ein Spielteilnehmer aus Oberbayern gewann bei der Zusatzlotterie knapp € 1,8 Mio. Rund € 1,3 Mio. fielen auf einen Spielauftrag, der in Unterfranken abgegeben wurde. Bei der Lotterie GlücksSpirale gab es 2016 in der höchsten Gewinnklasse einen Spielteilnehmer aus Oberfranken, der eine monatliche lebenslange Rente von € 7.500 bzw. bei Barablöse einen Einmalbetrag von € 2,01 Mio. gewonnen hat.

Bei der internationalen Lotterie Eurojackpot entfiel der höchste Gewinn von rund € 4,1 Mio. auf einen Spielauftrag aus Oberbayern. Diese Gewinnsumme, die bei der Ziehung am 07.10.2016 angefallen ist, wurde bisher nicht abgeholt. Lotto Bayern sucht noch nach dem glücklichen Gewinner. Zwei Spielteilnehmer aus Oberbayern und Mittelfranken gewannen bei Eurojackpot knapp € 2,8 Mio. Euro.

StMFLH, Pressemitteilung v. 09.01.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2017
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK