• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

EU-Kommission: € 1 Mrd. für Verkehrsprojekte – Neue Ausschreibung erlaubt Kombination mit Europäischem Fonds für strategische Investitionen

8. Februar 2017 by Klaus Kohnen

Die EU-Kommission geht neue Wege, um den Ausbau einer sauberen, vernetzen und wettbewerbsfähigen Verkehrsinfrastruktur in der EU voranzutreiben. Bei der heute (Mittwoch) veröffentlichen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen stellt sie € 1 Mrd. aus der Fazilität „Connecting Europe – Verkehr“ (CEF) bereit, die erstmals mit Finanzmitteln des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) kombiniert werden können. Für die Einreichung von Vorschlägen wurden zwei Fristen gesetzt, die erste am 14.07.2017 und die zweite am 30.11.2017.

„Der Europäische Fonds für strategische Investitionen wurde als flexibles Instrument konzipiert, das in Kombination mit anderen Finanzierungsquellen der EU genutzt werden kann, um deren größtmögliche Wirkung zu gewährleisten und zur Erreichung der übergeordneten strategischen Ziele der Union beizutragen“, sagte der für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständige Vizepräsident der Kommission Jyrki Katainen.

„Ich freue mich, dass der EFSI durch die heutige Initiative die Fazilität „Connecting Europe“ ergänzen und somit dazu beitragen wird, die für die Schaffung intelligenter und nachhaltiger Verkehrsnetze erforderlichen Investitionen und Arbeitsplätze zu fördern.“

Anzeige

Neben dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), kann die CEF-Förderung auch mit Finanzhilfen der Europäischen Investitionsbank, der nationalen Förderbanken oder privater Investoren kombiniert werden. Um Unterstützung aus der Fazilität „Connecting Europe“ zu erhalten, müssen die Antragsteller nachweisen, dass die Projekte die finanziellen Rahmenbedingungen für eine ergänzende Finanzierung vonseiten öffentlicher oder privater Finanzinstitutionen erfüllen.

Die ausgewählten Projekte müssen zu einem nachhaltigen, innovativen und nahtlosen Verkehr innerhalb des transeuropäischen Verkehrsnetzes beitragen. Besonderes Augenmerk wird den Projekten gelten, die Engpässe beseitigen, grenzüberschreitende Verbindungen fördern und die Digitalisierung des Verkehrs beschleunigen. Dabei sollen insbesondere Projekte in den Kohäsionsländern gefördert werden. Auch die Intermodalität und Interoperabilität im Verkehrsnetz soll gestärkt werden. Dazu gehören neue Technologien und Verkehrsmanagementsysteme wie das Europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem, Intelligente Straßenverkehrssysteme oder das Forschungsprogramm zum Luftverkehrsleitsystem für den einheitlichen europäischen Luftraum (SESAR).

Die Förderung wird auf wettbewerblicher Grundlage und nach einem gründlichen Bewertungs- und Auswahlverfahren gewährt.

Diese neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Strategie der Kommission für emissionsarme Mobilität im Rahmen der Energieunion und unterstützt darüber hinaus mit Blick auf die in diesem Jahr anstehenden Initiativen zur Mobilität im Straßenverkehr Investitionen in einen „nachhaltigen Verkehr“.

Weitere Informationen:

  • Faltblatt (INEA)
  • Website für Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (INEA)
  • Am Montag, dem 27.02.2017, veranstaltet die Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA) in Brüssel einen Informationstag zur Mischfinanzierung im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe – Verkehr“.

EU-Kommission, Vertretung in Deutschland, Pressemitteilung v. 08.02.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK