• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Bezirketag: Reform der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildung – Mederer: „Einheitliche Ausbildung kommt allen zu Gute“

2. März 2017 by Klaus Kohnen

In diesen Tagen wird die Zusammenführung der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildung zu einem einheitlichen Berufsbild in Politik und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Der Bayerische Bezirketag und die sieben bayerischen Bezirke fürchten nun, dass dieser wichtige Reformprozess auf Bundesebene scheitern könnte. Zuletzt appellierte der Bundesrat an den Bundestag und die Bundesregierung, diese auch aus seiner Sicht notwendige Reform zu vollenden. Ob das Vorhaben noch vor der Bundestagswahl zum Abschluss kommen wird, ist in diesen Tagen offen. Seit einer Anhörung im Mai vergangenen Jahres ist der Reformprozess ins Stocken geraten. Wie der Präsident des Bayerischen Bezirketags, Oberbayerns Bezirkstagspräsident Josef Mederer, betont, ist die dritte kommunale Ebene durch ihre Gesundheitseinrichtungen unmittelbar von der Reform betroffen.

Dazu stellt Bezirketagspräsident Josef Mederer mit Blick auf die nächste Hauptausschuss-Sitzung des Bayerischen Bezirketags am 09.03.2017 in Coburg fest:

„Wir begrüßen eine gemeinsame generalistische Ausbildung, in der grundlegende pflegerische und therapeutische Kompetenzen vermittelt werden, sowie eine nachgelagerte Spezialisierung mit einem einheitlichen Berufsabschluss. Dies ist uns insbesondere deshalb ein Anliegen, weil die Anforderungen an das Berufsbild auf Grund gesellschaftlicher Entwicklungen ständig steigen und die pflegerische Ausbildung sich dieser Entwicklung stellen muss.“

Darüber hinaus sei es angemessen, einen gewissen Anspruch an die Pflegeausbildung und die Kompetenzen derjenigen zu stellen, die diesen Beruf ausüben. Gut ausgebildete Pflegekräfte – etwa auch in der Psychiatrie, wo die Bezirke Träger der Kliniken und anderer Einrichtungen sind – seien ein Herzstück der Leistungsfähigkeit.

Zudem hebt der Bezirketagspräsident hervor, dass die Bezirke und der Bayerische Bezirketag aus guten Gründen eine enge Verzahnung aus theoretischer und praktischer Ausbildung fordern.

„Das würde die Attraktivität des gesamten Berufsbildes auch gerade für junge Menschen steigern, die Interesse bekunden, einen pflegerischen Beruf zu erlernen“, ist sich Mederer sicher.

Der Hauptausschuss des Bayerischen Bezirketags wird sich daher auch in Coburg mit dem aktuellen Stand dieses Reformprozesses befassen. Dabei verweist Mederer darauf, dass die derzeitigen Reformbestrebungen in Gestalt einer generalistischen Ausbildung von den Bezirken nicht nur begrüßt, sondern ausdrücklich gefordert werden. Auf diesen Prozess entsprechend weiterhin einzuwirken, haben sich der Bayerische Bezirketag und die sieben bayerischen Bezirke zum Ziel gesetzt.

Bayerischer Bezirketag, Pressemitteilung v. 02.03.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Demografie/ Integration, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK