• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Neuer Polizeipräsident beim PP Oberfranken

24. März 2017 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet Polizeipräsident Reinhard Kunkel und führt Alfons Schieder als neuen Polizeipräsidenten ins Amt ein: Kunkel Spitzenpolizist mit Leib und Seele – Schieder exzellenter Nachfolger

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Bayreuth mit einem Festakt den oberfränkischen Polizeipräsidenten Reinhard Kunkel in den Ruhestand verabschiedet.

„Reinhard Kunkel war ein Spitzenpolizist mit Leib und Seele“, betonte der Minister.

Anzeige

Kunkel habe gerade in seinen knapp sieben Jahren als oberfränkischer Polizeipräsident vieles erreicht, beispielsweise im Kampf gegen den Rechtsextremismus insbesondere gegen das ‚Freie Netz Süd‘ in Hochfranken oder bei der Entwicklung bayernweiter Polizeikonzepte zur Bewältigung von Terrorlagen.

„Polizeipräsident Kunkel hat mit seiner hohen Fachkompetenz und seiner gewinnenden menschlichen Art auf ganzer Linie überzeugt und das hohe Ansehen der oberfränkischen Polizei entscheidend mitgeprägt“, fasste Herrmann zusammen.

„In seinen mehr als 40 Dienstjahren hat er bei der Bayerischen Polizei hervorragende Arbeit geleistet. Dafür danke ich im Namen der gesamten Bayerischen Staatsregierung.“

Anzeige

Stolz kann Kunkel laut Herrmann u.a. darauf sein, dass das Polizeipräsidium Oberfranken als Arbeitgeber rd. 8% Menschen mit Behinderung beschäftigt. Diese gelungene Integration von Menschen mit Behinderungen habe Landtagspräsidentin Barbara Stamm letztes Jahr sogar mit dem Inklusionspreis ‚JobErfolg‘ ausgezeichnet.

Mit der Inbetriebnahme des hochmodernen Polizeitrainingszentrums in Bayreuth wurden in seiner Amtszeit ideale Voraussetzungen für das Einsatz- und Schießtraining geschaffen. Sehr zufrieden ist der bayerische Innenminister auch mit der Sicherheitslage in Oberfranken. So lag 2016 die Kriminalitätsbelastung mit 4.579 Straftaten pro 100.000 Einwohner (ohne ausländerrechtliche Delikte) ein gutes Stück unter dem bayernweiten Durchschnitt (4.785). Besonders hob Herrmann auch die ausgezeichnete Aufklärungsquote der oberfränkischen Polizei hervor, die mit 71,1% 2016 weit überdurchschnittlich war (bayernweit: 63,7%).

„Ganoven haben es in Oberfranken richtig schwer“, brachte es Herrmann auf den Punkt.

Damit das auch in Zukunft so bleibt, hat der bayerische Innenminister vorgesorgt: Kunkels Nachfolger ist Alfons Schieder, bislang Polizeivizepräsident der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Herrmann hat Schieder heute als neuen Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Oberfranken in das Amt eingeführt und ihn als einen ‚exzellenten Nachfolger‘ bezeichnet. Schieder sei ein Top-Polizist und bringe auf Grund seines Werdegangs beste Vorrausetzungen für die verantwortungsvolle Aufgabe mit. Er leiste seit vielen Jahren vorbildliche Arbeit bei der Bayerischen Polizei und habe bislang jede Herausforderung mit Bravour gemeistert.

„Als ein Mann der Tat glänzt Alfons Schieder mit enormem Fachwissen“, lobte Herrmann.

„Dabei hat er auch das nötige Feingespür im Umgang mit Menschen.“

Herrmann hat keine Zweifel, dass das Polizeipräsidium Oberfranken mit Schieder an der Spitze in den besten Händen ist.

Das Polizeipräsidium Oberfranken hat mit seinen rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Fläche von rund 7.200 Quadratkilometern zu betreuen und ist für die Sicherheit von mehr als einer Million Bürgerinnen und Bürger zuständig.

Die dienstlichen Werdegänge von Kunkel und Schieder können den Anlagen entnommen werden.

StMI, Pressemitteilung v. 24.03.2017

Anhang

  • Werdegang Kunkel
  • Werdegang Schieder

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen öD 2 DienstLauf, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK