• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Ausschuss „Öffentlicher Dienst“ – Informationsbesuch im Deutschen Museum München

28. März 2017 by Klaus Kohnen

Das Deutsche Museum in München beschäftigt 550 Mitarbeiter – davon 170 Beamte. Doch für das Museum wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Wenn in den kommenden Jahren weitere Beamtenstellen wegfallen, kann das Museum nicht mehr mit den Gehältern der Privatwirtschaft mithalten, befürchtet Generaldirektor Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl. Grund genug für den Ausschuss „Öffentlicher Dienst“ für einen Vor-Ort-Besuch.

Dass heute jährlich 1,5 Mio. Menschen das Deutsche Museum besuchen, hätte sich Oskar von Miller bei der Begründung 1903 wohl in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. Die Grundidee von damals ist über all die Jahre aktuell geblieben: Naturwissenschaften in der Gesellschaft verankern, und durch Diskussionen die Demokratie stärken.

„Das gilt gerade in einer Zeit, wo es vermeintlich ‚alternative Wahrheiten’ gibt“, erläuterte Heckl.

Laut des Generaldirektors ist das Deutsche Museum das erfolgreiche Museum Deutschlands.

„Wir zeigen nicht die Vergangenheit, sondern die modernsten Exponate“, versicherte er.

Dennoch seien die Eintrittspreise bewusst niedrig gehalten, um alle gesellschaftlichen Schichten anzusprechen. Zusätzlich gebe es ein Programm speziell für junge Migranten. Und über Google Arts & Culture die Möglichkeit, das Museum aus der ganzen Welt digital zu besuchen.

Finanziert wird das Deutsche Museum von Bund und Bayern mit jeweils € 180 Mio. – das entspricht 70% des Finanzbedarfs. € 145 Mio. konnte das Museum für die Generalsanierung selber bei Mäzenen einwerben. Wegen der Umbauarbeiten ist derzeit auch 31% des Personals befristet angestellt. Danach sinke die Zahl aber wieder auf 8%, beruhigte Heckl. 33% der Mitarbeiter arbeiteten in Teilzeit; der Frauenanteil bei den Führungskräften liege bei 47%.

Stefan Schuster (SPD) interessierte sich in der Fragerunde für die Weiterbildungsangebote des Museums. Seit kurzem werde in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Regensburg eine Qualifizierung von der zweiten in die dritte Qualifikationsebene angeboten, antwortete Heckl. Günter Felbinger (FREIE WÄHLER) fragte, in welchen Gehaltsklassen die Beamten im Museum zu finden sind. Und der neue Ausschussvorsitzende Tobias Reiß (CSU) wollte wissen, wie das Museum den „Wettbewerb mit der Privatwirtschaft“ bestehen will.

Mit den Gehältern in der Privatwirtschaft könne die Anstalt des öffentlichen Rechts nicht mithalten, bestätigte Verwaltungsdirektor Robert Eisenhofer. Lediglich die Beamtenposten seien für Bewerber attraktiv. Doch von den 550 Beschäftigten sind aktuell nur noch 170 von ursprünglich 244 verbeamtet. Hinzu kommt: Der BayORH hat dem Museum zur Vorgabe gemacht, jedes Jahr ein bis drei Beamtenstellen abzubauen.

Die verbliebenen Beamten sind meist Fachhandwerker in der ersten und zweiten Qualifikationsebene. Die Anzahl der Bewerbungen auf offene Stellen schwanke zwischen 150 und drei, berichtete Verwaltungsdirektor Eisenhofer. Sein Haus könne nicht einmal mit Staatsbedienstetenwohnungen oder Kinderbetreuung aufwarten.

„Wenn wir keine Beamtenposten mehr anbieten können“, ist er überzeugt, „verlieren wir auch die letzten drei Bewerbungen.“

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 28.03.2017 (von David Lohmann)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK