• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Europaausschuss – Bericht der Staatsministerin über europa- und entwicklungspolitische Aktivitäten

28. März 2017 by Klaus Kohnen

Brexit, Migration, Terror, Euro-Schuldenkrise – zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge steht die Europäische Union vor gewaltigen Herausforderungen. Dabei sei gerade in dieser schwierigen Zeit die Zusammenarbeit wichtig, um die innere und äußere Sicherheit der Gemeinschaft auszubauen, den Austritt Großbritanniens aus der EU vorzubereiten und eine nachhaltige Migrationspolitik entwickeln zu können, unterstrich Europaministerin Beate Merk (CSU). Sie stellte im Europaausschuss die Leitlinien der europa- und entwicklungspolitischen Aktivitäten der Staatsregierung vor.

Staatsministerin Beate Merk nannte das gemeinsame Bekenntnis der 27 Staats- und Regierungschefs zum Europa-Jubiläum in Rom ein starkes Signal, um die weltweite Bedeutung der EU weiter zu stärken. Es gäbe, so Merk, zentrale Themenfelder, wo alle zusammenstünden – etwa bei der Terrorbekämpfung oder beim Ausbau der Sicherheit. Aber nicht alle Erklärungen des Jubiläumsgipfels entsprächen der Linie der Staatsregierung. Unterschiede, so Merk, gäbe es etwa bei der Frage nach einem sozialen Europa, das aus der Sicht der Staatsregierung ein Thema der Nationalstaaten ist:

„Wir wollen das soziale Europa unter Wahrung der sozialen Systeme in den Mitgliedstaaten fördern“, erklärte Merk.

Notwendig, so die Staatsministerin sei es auch, dass Europa insgesamt flexibler werde und auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Integration voranschreiten könne.

Der Brexit, so Merk, sei weder gut für Großbritannien noch für uns. So entspreche das Bruttoinlandsprodukt Großbritanniens dem der 19 kleinsten Mitgliedstaaten zusammengerechnet.

„Dies verdeutlicht die Auswirkungen, die der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union hat“, sagte die Staatsministerin.

Derzeit gingen 44% der britischen Exporte in die EU. Sie plädierte für den Abschluss eines Freihandelsabkommens mit Großbritannien, denn sonst müsse auch Bayern mit Zöllen von 10% auf Autos beim Export nach Großbritannien rechnen. Merk forderte konstruktive Austrittsgespräche, da sich Europa und Großbritannien auch in Zukunft bräuchten.

EU-Fördermittel: € 2,5 Mrd. fließen nach Bayern

Ein weiteres Anliegen ist Merk die Kohäsionspolitik. Im Zeitraum zwischen 2014 bis 2020 fließen EU-Fördermittel in Höhe von insgesamt € 351 Mrd. direkt in die europäischen Regionen, davon € 2,5 Mrd. nach Bayern. Es gebe in der Kommission und anderswo allerdings Stimmen, die eine solche Politik in Zukunft nicht mehr wollen, erläuterte Merk. Zusammen mit dem Freistaat Sachsen setze sich Bayern dafür ein, dass an der bisherigen, direkten Regionalförderung festgehalten werde.

Ebenfalls wichtig sind der Europaministerin die Fluchtursachenbekämpfung und die Entwicklungszusammenarbeit. Derzeit seien mehr als 65 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht, 90% stammten aus Entwicklungsländern und sähen für sich keine Perspektiven. Ein wichtiger Ansatz ist es aus der Sicht der Staatsregierung, Hilfe vor Ort zu ermöglichen und dabei auf eine Hebelwirkung durch die Zusammenarbeit mit NGOs zu setzen. Im Staatshaushalt 2017/2018 stünden € 10 Mio. pro Jahr für Projekte im Rahmen des Sonderprogramms zur Schaffung von „Perspektiven für Flüchtlinge in ihren Heimatländern“ bereit, informierte Merk. Mit den Landesmitteln würden unter anderem Wasserleitungen verlegt, Schulhäuser gebaut und Berufsbildungsprojekte, wie etwa „Handwerkerhäuser“ im Libanon und im Senegal, gefördert. Wegen des großen Erfolgs, werde derzeit überlegt, auch in Tunesien ein Handwerkerhaus mit Ausbildungsmöglichkeiten für jungen Menschen zu errichten.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 28.03.2017 (von Katja Helmö und David Lohmann)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK