• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Gemeinsames Zentrum Passau

28. März 2017 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und der österreichische Bundesinnenminister Wolfgang Sobotka beim ‚Gemeinsamen Zentrum Passau‘: Weiterer Ausbau der Polizeizusammenarbeit – Christian Dichtl von der Bayerischen Polizei neuer deutscher Koordinator

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und der österreichische Bundesinnenminister Wolfgang Sobotka haben heute im deutsch-österreichischen Polizeikooperationszentrum in Passau eine noch engere Polizeizusammenarbeit vereinbart. Dort arbeiten Bayerische Polizei, Bundespolizei und Österreichische Polizei Hand in Hand. Bundesinnenminister de Maizière und sein österreichischer Amtskollege Sobotka unterzeichneten dafür eine entsprechende Vereinbarung. Das Polizeikooperationszentrum heißt ab jetzt offiziell ‚Gemeinsames Zentrum Passau‘. Für Herrmann ist das ein weiterer Schritt für eine noch bessere internationale Kooperation:

„Unser Gemeinsames Zentrum bietet Polizeidienststellen eine Vielzahl wichtiger Unterstützungsleistungen.“

Anzeige

Gerade der Austausch von Informationen und Fahndungshinweisen sei oft entscheidend für die erfolgreiche Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität.

Der bayerische Innenminister machte deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Bayerischer Polizei, Bundespolizei und Österreichischer Polizei nun weiter vertieft wird.

„Unser ‚Gemeinsames Zentrum‘ könnte in Zukunft auch eine Plattform für gemeinsame grenzüberschreitende Ermittlungsgruppen sein“, stellte Herrmann in Aussicht.

Das würde helfen, noch besser gegen internationale Verbrecherbanden vorgehen zu können. Für Herrmann ebenfalls sehr wichtig ist, dass künftig noch weitere Länder Verbindungsbeamte an das ‚Gemeinsame Zentrum‘ entsenden. Bereits ab April werde zunächst für vier Monate ein Verbindungsbeamter der Baden-Württembergischen Polizei dorthin abgeordnet. Auch mit Slowenien habe es bereits einen vielversprechenden Pilotbetrieb gegeben, argumentierte der Minister.

„Gerade mit Blick auf mögliche Schleuserrouten sollte auch Kroatien mit ins Boot geholt werden.“

Im ‚Gemeinsamen Zentrum Passau‘ gab es heute auch einen Führungswechsel. Bundesinnenminister de Maizière verabschiedete den bisherigen deutschen Koordinator, Polizeidirektor Johann Kröninger von der Bundespolizei. Neuer deutscher Koordinator wird Polizeirat Christian Dichtl von der Bayerischen Polizei, den Bayerns Innenminister Herrmann heute in das Amt einführte.

„Polizeirat Dichtl ist bereits seit der Gründung des ‚Gemeinsamen Zentrums‘ bayerischer Kontingentleiter und hat maßgeblich am Aufbau und der Ausgestaltung mitgewirkt“, erläuterte Herrmann.

Das deutsch-österreichische Polizeikooperationszentrum Passau hat im November 2015 seine Arbeit aufgenommen.

„Die beteiligten Polizeibehörden konnten sich hier von Beginn an direkt und unbürokratisch austauschen“, lobte Herrmann.

„Dass sich dieses Zentrum der deutsch-österreichischen Polizeizusammenarbeit innerhalb kürzester Zeit mit so großem Erfolg etabliert hat, ist nicht zuletzt auch der hohen Einsatzbereitschaft der Kollegen Kröninger und Dichtl zu verdanken.“

StMI, Pressemitteilung v. 28.03.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK