• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMWi: Zypries legt Nationales Reformprogramm 2017 für Bundesregierung vor

12. April 2017 by Klaus Kohnen

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesministerin Brigitte Zypries vorgelegten Bericht zum Nationalen Reformprogramm (NRP) 2017 der Bundesregierung beschlossen. Er zeigt, dass Deutschland wichtige Fortschritte erzielt hat, aber weiterhin u.a. bei den Themen Ausbau öffentlicher Investitionen und Reduzierung des hohen Leistungsbilanzüberschusses Hausaufgaben zu erledigen hat.

Bundesministerin Zypries: „Wir haben in dieser Legislaturperiode viel vorangebracht: Wir haben die Länder und Kommunen umfangreich entlastet, damit sie wieder mehr Spielraum für Investitionen haben. Wir haben die Investitionen des Bundes um mehr als 40% gesteigert und die privaten Investitionen gestärkt. Die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung insgesamt sowie eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt stehen weiter im Fokus. Wir wollen mehr öffentliche Investitionen in die digitale Bildung, insbesondere in die Ausstattung von Schulen und Berufsschulen sowie in die digitale Infrastruktur. Auch bei den Themen Leiharbeit oder befristeten Jobs, der Vermögensungleichheit oder der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern steht Deutschland vor weiteren Herausforderungen, die es anzupacken gilt.“

Ein weiteres zentrales Thema des NRP 2017 ist der deutsche Leistungsbilanzüberschuss, den die EU-Kommission in ihrem Länderbericht zu Deutschland erneut kritisiert hat.

Zypries: „Die Bundesregierung hat zahlreiche Maßnahmen für eine stärkere Binnennachfrage ergriffen, die auch dazu beitragen, den Leistungsbilanzüberschuss zu senken. Neben mehr Investitionen haben wir die Menschen bei der Einkommensteuer entlastet. Auch vom Mindestlohn profitieren viele Geringverdiener. Allerdings ist der Leistungsbilanzüberschuss überwiegend von Faktoren beeinflusst, auf die wir keinen Einfluss haben, etwa der günstige Kurs des Euro oder die niedrigen Ölpreise.“

Das deutsche NRP ist ein jährlicher Bericht der Bundesregierung zur Koordinierung der Wirtschaftspolitik im Rahmen des Europäischen Semesters. Die Spitzenverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund sowie die Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses der deutschen gewerblichen Wirtschaft, hatten Gelegenheit, mit der Bundesregierung über das NRP zu sprechen.

Mit dem NRP 2017 antwortet die Bundesregierung auf den Länderbericht Deutschland der Kommission vom 22.02.2017, in dem die Kommission die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union an Deutschland bewertet und die Ergebnisse der vertieften Analyse im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren darstellt.

Darüber hinaus berichtet das NRP über die Fortschritte bei der „Europa 2020-Strategie für Wachstum und Beschäftigung“. Die Bundesregierung wird das NRP 2017, zu dem auch die Länder beigetragen haben, nun an die Europäische Kommission übermitteln.

Das NRP 2017 ist hier verfügbar.

BMWi, Pressemitteilung v. 12.04.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2017
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK